Die meisten Menschen im Medienbereich haben eine Unmenge von Content auf ihren Festplatten â Dinge, die irgendwann einmal als Foto oder Video entstanden sind. Was liegt also nĂ€her, als dem Zeitgeist zu folgen und all diese Medienprodukte fĂŒr Social Media oder neue Filme zu recyceln? In diesem neuen Praxis-Ratgeber erklĂ€ren wir, wie man auch Ă€ltere Inhalte sinnvoll fĂŒr den Social-Media-Auftritt nutzt. Im zweiten Teil dieser Serie besprechen wir die Strategie zum Veröffentlichen von Inhalten.
Die meisten Menschen im Medienbereich haben eine Unmenge von Content auf ihren Festplatten â Dinge, die irgendwann einmal als Foto oder Video entstanden sind. Was liegt also nĂ€her, als dem Zeitgeist zu folgen und all diese Medienprodukte fĂŒr Social Media oder neue Filme zu recyceln? In diesem neuen Praxis-Ratgeber erklĂ€ren wir, wie man auch Ă€ltere Inhalte sinnvoll fĂŒr den Social-Media-Auftritt nutzt. Im ersten Teil dieser Serie geben wir Tipps zum Sammeln und Aufbereiten von Inhalten.
Immer mehr Fotokameras können die hochauflösende Videoaufzeichnung und ĂŒberbieten damit die letzten verbliebenen Camcorder. Doch wie klappt es eigentlich mit einer wirklich gute Bildkontrolle bei den filmenden Fotokameras? Wir zeigen es in einem Video-Workshop.
âND-Filterâ steht fĂŒr Neutraldichte oder, verstĂ€ndlicher ĂŒbersetzt, fĂŒr einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkĂŒrzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen SchĂ€rfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Der letzte Teil dieser Praxis-Testserie zeigt abschlieĂend den Testbilder-Vergleich inklusive Fazit.
âND-Filterâ steht fĂŒr Neutraldichte oder, verstĂ€ndlicher ĂŒbersetzt, fĂŒr einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkĂŒrzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen SchĂ€rfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im nunmehr vierten Teil dieser Praxistest-Serie testen wir den Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512.
âND-Filterâ steht fĂŒr Neutraldichte oder, verstĂ€ndlicher ĂŒbersetzt, fĂŒr einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkĂŒrzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen SchĂ€rfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im dritten Teil dieser Praxistest-Serie prĂŒfen wir den Hoya Variable Density.
âND-Filterâ steht fĂŒr Neutraldichte oder, verstĂ€ndlicher ĂŒbersetzt, fĂŒr einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkĂŒrzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen SchĂ€rfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im zweiten Teil dieser Praxistest-Serie prĂŒfen wir den Cokin Nuance Variable ND 32-1000.
âND-Filterâ steht fĂŒr Neutraldichte oder, verstĂ€ndlicher ĂŒbersetzt, fĂŒr einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkĂŒrzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen SchĂ€rfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im ersten Teil dieser neuen Praxistest-Serie erklĂ€ren wir die Details und das Funktionsprinzip variabler Filter.
Diese FlĂ€chenleuchte ist wirklich groĂ, sie ist nicht ganz leicht und doch mobil. Doch warum sollte man sich mit ihr abmĂŒhen und wo sind die SchwĂ€chen der vergleichsweise gĂŒnstigen FlĂ€chenleuchte?
Mit dem aktuellen Update fĂŒr Magix Video Deluxe und Video Pro X stellt Magix allen Abonennten der 365-Versionen eine mĂ€chtige Content-Bibliothek an die Seite. Wir stellen diesen neuen Bereich vor und demonstrieren den Workflow mit Video Deluxe.
Wenn es derzeit einen Trend beim Filmlicht gibt, dann sind das LED-Strahler. Viele zum Teil vergleichsweise gĂŒnstige Strahler sind auf den Markt gekommen und versprechen mehr FlexibilitĂ€t beim Licht setzen. Wir haben den Fokus-Spot-Vorsatz Jinbei EF-ZF3 in der Praxis ausprobiert.
Die Bildsensor-GröĂe bestimmt maĂgeblich den Bild-Look und den Preis einer Kamera. Wir liefern hier einen Ăberblick ĂŒber aktuelle Sensor-Trends und kĂŒnftige Entwicklungen. Im letzten Artikel dieser Serie beleuchten wir noch kurz den Rolling- vs. Global-Shutter und geben ein abschlieĂendes Fazit.