Lernkurs: Dreh auf Schnitt - Filme schnell realisieren
LERNKURS:
Dreh auf Schnitt - Filme schnell produzieren
Der Sinn beim âDreh auf Schnittâ besteht darin, das Rohmaterial möglichst schnell zu sammeln. Das bedeutet, man sollte nicht allzu viel Zeit damit verbringen, perfekte Einstellungen einfangen zu wollen, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dabei ist es dann eben wichtig, nur das aufzunehmen, was man fĂŒr das Projekt wirklich braucht. Kurzer Tipp: Um den Ăberblick nicht zu verlieren, hilft hier gerade auch eine Take-Liste. Sobald man alles Filmmaterial aufgenommen hat, geht es darum, es schnell weiter zu bearbeiten. Hier konzentriert man sich auf die wichtigsten Eigenschaften, wie die Belichtung, den Fokus und die Bildstabilisierung.
Manchmal muss ein Film einfach "schnell in die Kiste" und entsprechend flott produziert werden. Dann bietet sich die Technik des "Dreh auf Schnitt" an. Was das bedeutet und was man dabei beachten muss, erklÀrt VIDEOAKTIV-Autor und Filmemacher Lutz Dieckmann in diesem Video-Lernkurs.
Auch die Farbkorrektur kann eventuell direkt am Set vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Material spĂ€ter eine einheitliche Farbgebung aufweist. Will man die Aufnahmen direkt kontrollieren und bearbeiten, benötigt man natĂŒrlich entsprechende AusrĂŒstung in Form eines mobilen Rechners und einer Schnittsoftware. Auch ein separater, externer Monitor kann hilfreich sein. Weiterer Vorteil der unmittelbaren Postproduktion: Bearbeitet man das Footage direkt am Set, kann man zumeist direkt Feedback einholen, indem man sich mit anderen Mitgliedern des Filmteams abstimmt und das aufgezeichnete Material direkt im Team diskutiert. Dadurch lassen sich schnell und effektiv besseres Ergebnis erzielen. Apropos: Per FTP- und Cloudspeicher-Ăbertragung lĂ€sst sich das Rohmaterial ĂŒbrigens auch direkt ins âstationĂ€reâ Studio fĂŒr die Postproduktion senden. AnschlieĂend geht es darum, die besten Szenen zusammenzustellen. Auch den Sound sollte man wĂ€hrend dieser Bearbeitungsphase kontrollieren, um sicherzustellen, dass er perfekt zum Video passt.

Beim "Dreh auf Schnitt" wird sich nicht lange mit dem Einstellen von Szenen beschÀftigt, sondern Aufnahmen zumeist flott und unmittelbar realisiert. Den Rest realisiert man dann in der Postproduktion.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen: Insgesamt ist âder Dreh auf Schnittâ eine effektive Technik, um ein Video schnell zu produzieren. Trotzdem ist es aber auch hier wichtig, das Material sorgfĂ€ltig auszuwĂ€hlen und gewissenhaft zu bearbeiten. Egal, ob es darum geht ein kurzes Werbevideo zu produzieren oder einen kompletten Film auf die Beine zu stellen, âder Dreh auf Schnittâ erlaubt es Filmemachern vor allem schnell und effizient zu arbeiten. Wer diese Technik beherrscht, kann Zeit und Ressourcen sparen und dennoch ein qualitativ hochwertiges Video produzieren. Dank der fortschreitenden Technologie und immer leistungsfĂ€higeren Kameras und Mobilrechnern, wird diese Art der Filmproduktion auch in Zukunft nicht weniger hĂ€ufiger zum Einsatz kommen.
Autoren: Lutz Dieckmann, Philipp Mohaupt / Bilder: Philipp Mohaupt
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibtÂŽs hier: