Nach dem Portacapture X8 bringt Tascam mit dem X6 eine abgespeckte, dafĂĽr gĂĽnstigere Variante des Fieldrecorders auf den Markt. Kann der kleine Portacapture ĂĽberzeugen?
Anstatt auf Funktechnologie, setzt Mackie beim kompakten Selfie- und Interview-Mikrofon EM-95ML auf Kabelverbindungen. Ein Konzept, das Vorteile, aber eben auch Nachteile hat – wie gut es sich tatsächlich schlägt, haben wir getestet.
Beim Richtmikrofon ECM-B10 kombiniert Sony klassische Ausstattung samt Fell-Windschutz mit moderner Digitaltechnik. Allerdings passt das Mikro nur für bestimmte Kameras. Wie gut ist der Schallfänger? Wir machen den Test.
Mikrofone für kompakte Kameras gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Wenn aber Trendsetter Røde ein neues Mikrofon veröffentlicht, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Beziehungsweise "hinzuhören".
In den Mikrofonhalterungen professioneller Filmkameras stecken meist Mono-Richtmikrofone wie das neue Saramonic Sound Bird T3, das mit einigen Besonderheiten aufwartet. Wir machen den Test.
4-Kanal- oder 4-Spur-Aufnahme? Die eine Funktion bedeutet nicht unbedingt, dass die andere vorhanden ist. In diesem kleinen Ratgeber geben wir einige Kurztipps und zeigen zudem, welche XLR-Adapter neben dem Tascam CA-XLR2d noch zu haben sind.
4-Kanal-Audio oder 4-Spur-Tonaufzeichnung? Der Tascam-XLR-Adapter eröffnet professionelle Audiofähigkeiten für Fotofilmkameras von Canon, Fujifilm, Nikon und den Camcorder XF605.
Egal ob ambitionierter Amateur oder abgebrühter Profi – nicht jeder Filmschaffende ist auch ein Tonexperte. Vor allem wer beim Equipment von einem Lager ins andere wechselt, sieht sich mit manch unerwarteter Fragestelllung konfrontiert – sei es die Mono-zentrierte XLR-Anschlusstechnik aus der Profi-Welt oder die verwirrend unterschiedliche Miniklinken-Arten bei Consumer-Kameras. Bei Mikros steckt der Teufel im Detail. Hier gibt´s den zweiten Teil unseres Ratgebers zu Ton-Tipps.
Egal ob ambitionierter Amateur oder abgebrühter Profi – nicht jeder Filmschaffende ist auch ein Tonexperte. Vor allem wer beim Equipment von einem Lager ins andere wechselt, sieht sich mit manch unerwarteter Fragestelllung konfrontiert – sei es die Mono-zentrierte XLR-Anschlusstechnik aus der Profi-Welt oder die verwirrend unterschiedliche Miniklinken-Arten bei Consumer-Kameras. Bei Mikros steckt der Teufel im Detail. Dieser Ratgeber versucht zu helfen.
Ein Funkmikrofon bringt für Smartphone-Drehs einen spürbaren Schuss Professionalität. Das Synco-P2T-Doppelpack mit zwei Ansteckmikros bietet Stereosound und besticht vor allem durch seine extrem einfache Handhabung. Es kommt in einer kompakten Ladebox. Wer mit Mono auskommt, kann für 40 Euro weniger eine Version mit nur einem Sender erwerben. Wir haben es in der Praxis ausprobiert.
Große Bilder verlangen großen Sound. Erst mit PA-Lautsprechern wie der Mackie Thrash 212 lassen sich Videoprojektionen in größerem Rahmen adäquat beschallen. Wir haben sie im Kurztest.