Der Begriff Videojockey, kurz âVJâ, wurde in den 80er Jahren geprĂ€gt und beschrieb damals in erster Linie einen KĂŒnstler, der Musikvideos oder visuelle Effekte live auf einer Veranstaltung prĂ€sentiert. Der âVJ-Drehstilâ bezieht sich entsprechend auf die Art und Weise, wie ein VJ visuelle Inhalte schnell und gezielt produzieren kann, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Kompakt, aber trotzdem lichtstark, soll die Godox S60 sein und dazu noch mit einigen praktischen Merkmalen aufwarten. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Will oder muss man ein Videoprojekt schnell realisieren, ist âder Dreh auf Schnittâ eine beliebte Technik. Doch was bedeutet das eigentlich und wie stellt man am Ende das beste Footage zusammen? Fragen ĂŒber Fragen, die wir in einem neuen Lernkurs beantworten.
HDV mit 1440 x 1080 Pixeln gegen 4K-UHD mit 3840 x 2160 Pixeln â da dĂŒrfte der Camcorder-Vergleich von Anfang an entschieden sein, oder? Im Profi-Lager hat der Camcorder noch lĂ€ngst nicht ausgedient, um so interessanter also unser Vergleich. Wir haben ein Canon-Modell von 2009 mit einem aktuellen Canon-UHD-Camcorder verglichen â und manch Erstaunliches herausgefunden.
Muss es immer das neueste Equipment sein? Wir haben seit vier Jahren eine Panasonic S1H im Einsatz und ziehen hier Bilanz, wie sich die Kamera heute im Vergleich zu aktuellen Kameras schlÀgt.
Ohne KamerafĂŒhrung entsteht kein guter Film. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um die Kunst, die Geschichte des Films durch richtigen Einsatz der Kamera visuell zu erzĂ€hlen. Obwohl heutzutage viele âComputertricksâ und Spezialeffekte eine groĂe Rolle spielen, ist es doch noch immer das einfache Handwerk, das eine gute KamerafĂŒhrung ausmacht.
Der Shutter ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kamera, da er die Belichtungszeit, den Kontrast und die SchÀrfe des aufzuzeichnenden Bildes beeinflusst. In diesem Lernkurs zeigt Ihnen Filmemacher und VIDEOAKTIV-Autor Lutz Dieckmann die Funktion und den Einsatzzweck des Shutters in der Videokamera.
Kamera-Schwenks, -Fahrten und -Zooms sind wichtige Elemente der visuellen Sprache in der Videografie. Sie können dabei helfen die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu lenken, eine bestimmte AtmosphÀre zu schaffen und eine Geschichte zu erzÀhlen. Deshalb ist es sinnvoll einmal nÀher darauf einzugehen, was solche Schwenks, Fahrten und Zooms eigentlich sind und wie man sie richtig einsetzt.
Der Kino- oder 35mm-Look ist ein visueller Stil, der oft mit professionellen Filmen in Verbindung gebracht wird. Man kann diesen Filmstil aber auch mit einer ânormalenâ Videokamera erzeugen. DafĂŒr gibt es verschiedene Techniken und Tricks. Welche das sind, erklĂ€rt dieser Video-Lernkurs mit VIDEOAKTIV-Autor Lutz Dieckmann.
Unsere erste Reaktion war: Warum sollte man noch ein HandsprechfunkgerĂ€t am Set verwenden â jeder hat doch eh schon ein Smartphone. Doch die Praxis mit den Kenwood UBZ-LJ9 hat uns schnell eines Besseren belehrt.
Transporttaschen gibt es extrem viele in jeglicher GröĂe, Material und Couleur â doch kleine Taschen fĂŒrs kompakte Drehequipment sind schwer zu finden. Die unauffĂ€llige SpeedTop 15 von ThinkTank klang bei der Vorstellung so gut, dass wir sie in den Dauertest geschickt haben.
Mit dem Ronin RS 3 Mini bietet DJI nun ein Gimbal fĂŒr Vollformat-Systemkameras zum Kampfpreis und verspricht, dass die Stabilisierung genauso gut klappen soll, wie bei den groĂen Geschwistern.