Lichttest: Godox S60 - kompaktes LED-Videolicht mit Fokussteuerung - Anschluss und Steuerung
Beitragsseiten
ANSCHLUSS UND STEUERUNG
Die mitgelieferte Steuereinheit ist fĂŒr den Betrieb unbedingt erforderlich, denn nur damit lĂ€sst sich die Leuchte anschalten. Sie ist mit einem drei Meter langen, achtpoligen Kabel mit der S60 verbunden. Das Kabel rastet auf beiden Seiten solide ein und ist somit zuverlĂ€ssig verriegelt. Auf der RĂŒckseite des SteuergerĂ€ts ist eine Aufnahme fĂŒr V-Mount-Akkus. Unten lĂ€sst sich per viereinhalb Meter langem Powercon-Kabel die Verbindung zum Stromnetz herstellen. Die Steuereinheit selbst lĂ€sst sich bequem ĂŒber eine ausziehbare Schlaufe am Stativ aufhĂ€ngen.

Die Steuereinheit stellt einen vor keine groĂen RĂ€tsel und ist mit den wenigen Tasten und trotz dem kleinen Display leicht bedienbar.
An der Steuereinheit findet der Leichtmeister ein Drehrad fĂŒrs AnwĂ€hlen der Helligkeit, aber auch Tasten fĂŒr die Blitzeffekte, LĂŒftersteuerung und das MenĂŒ, das auf einem kleinen Monochrom-Display angezeigt wird. Gesteuert wird entweder mit dem gerasterten Bedienrad und der Set-Taste, via 5-Pol-DMX-Anschluss oder kabellos via Bluetooth ĂŒber die kostenfrei fĂŒr iOS und Android verfĂŒgbare Godox Light-App. Der Verbindungsaufbau ist unkompliziert, die App selbst sehr ĂŒbersichtlich. In der Applikation lassen sich dann auch mehrere Godox-Leuchten zu Gruppen zusammenschlieĂen und gemeinsam steuern. Durch die Möglichkeit mehrere Gruppen anzulegen und zu verwalten, kann die App auch gröĂere Lichtaufbauten steuern, auch wenn sie auf den ersten Blick eine eher spĂ€rliche FunktionalitĂ€t bietet. Das ist aber auch der S60 geschuldet, die als reine Tageslichtleuchte eben keine Option fĂŒr die Farbeinstellung bietet.