Pellentesque at consequat diam. Maecenas suscipit erat molestie, dictum leo sed, accumsan quam. Fusce cursus eu lacus at commodo. Aliquam metus elit, facilisis ac enim semper, semper tincidunt dolor. Fusce pharetra dictum ullamcorper. Donec eget sapien nec dui dignissim fermentum nec at nisl. Integer vel dui interdum, auctor odio dignissim, blandit nulla.
DJIs Mini-Serie unterfliegt mit 249 Gramm die Auflagen für den Drohnenführerschein. Dennoch schafft es DJI nun auch hier die omnidirektionale Hinderniserkennung zu integrieren. Die Mini 4 Pro arbeitet mit einer Kamera mit 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor mit zwei nativen ISO-Empfindlichkeiten und 48 Megapixel Auflösung.
Der Name sagt alles: Auch die zweite Generation von Blackmagics Micro Studio Camera ist primär für Studioanwendungen gedacht. Neu bei der 4K Plus ist der Sensor, der zwar beim MFT-Format bleibt, aber jetzt in 4K filmt.
Das Gehäuse bleibt weitgehend gleich, doch das Pocket in der Produktbezeichnung entfällt. Dafür bekommt die Cinema Camera 6K nun einen Vollformatsensor und wie schon vielfach spekuliert das L-Mount-Bajonett.
Panasonic bleibt bei seiner Strategie mit zwei Kameraserien und bringt mit der Lumix G9II eine MicroFour Thirds Kamera mit neuem 25,2 Megapixel Sensor, die nun als erste Lumix G Kamera mit Phasen Detections AF (PDAF) arbeitet.
Mit der Zwölf gibt GoPro offensichtlich ordentlich Gas, denn der Hero 12 Black spendiert GoPro einen neuen Sensor im 8:7-Format mit 24,7 Megapixel und integriert das, was schon längst überfällig war: einen Log-Modus.
Sony hat zur NAB auch die zwei neuen PTZ-Kameras SRG-A40 und SRG-A12 mitgenommen, die als „4K-Schwenk-Neige-Kameras“ unter anderem eine Auto-Tracking-Funktion bieten und Juni auf den Markt kommen.
Nachdem Xiaomi erst im März die neuen Smartphones Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro vorgestellt hat (wir berichteten), folgt jetzt das neue Flaggschiffmodell der Serie, das Xiaomi 13 Ultra. Wie üblich natürlich wieder in Zusammenarbeit mit Leica und einem entsprechend hochwertigen Objektivmodul.
Blackmagic Design gibt im Rahmen der NAB 2023 auch ein neues Blackmagic Camera 8.1 Update frei und bringt damit die Unterstützung für Aufnahmen im vertikalen Seitenverhältnis für alle Blackmagic Pocket-Cinema-Camera-Modelle.
Mit der Inspire 3 will DJI explizit die Bedürfnisse von Kinofilm-Produzenten bedienen, integriert eine 8K-Vollformat-Kamera und spricht von einem Profifilm-Ökosystem, das sich nahtlos in die größten Filmsets integrieren lässt.
Neben neuen Flex-Zoom-Cine-Objektiven kündigt Canon auch eine Reihe neuer Firmware-Updates für die Cinema-Kameras EOS R5 C, EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II an, die diese weiter verbessern.
Canon entwickelt derzeit die MS-500, die laut Hersteller die weltweit erste, ultrahochempfindliche Kamera mit Wechselobjektiv sein wird und die dafür mit einem 1,0-Zoll-SPAD-Sensor (Single Photon Avalanche Diode) ausgestattet ist.
Marshall Electronics stellt zur kommenden NAB bereits vier neue POV-Kameramodelle vor. Die Miniaturkameras CV570 und CV574 sowie die Kompaktkameras CV370 und CV374 verfügen dabei alle über NDI-HX3-Streaming mit geringer Latenz sowie Standard-IP (HEVC)-Codierung.
Canon stellt für die EOS R3 und die EOS R5 jeweils eine neue Firmware zur Verfügung. Bei der EOS R3 verbessert die Firmware v1.4.0 die Autofokus-Geschwindigkeit. Die Firmware v1.8.1 für die EOS R5 sorgt für eine verbesserte Auflösung. Der japanische Hersteller kündigt außerdem neue Funktionen für die Mobile File Transfer App an.
Mit einer neuen besonders kompakten Kamera geht Sony noch einmal den Markt der Vlogger-Cams an und will damit den Ersatz zum Camcorder, in dem Fall mit Vollformat-Sensor, gefunden haben.