YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Fujifilm X-T100: 4K-Systemkamera für Einsteiger

Mit der X-T100 begibt sich Fujifilm ins Einsteiger-Segment und stellt eine 4K-Systemkamera mit elektronischem Sucher vor, die sich stark an der X-A5 orientiert.

Genau deshalb gibt’s auch bei der X-T100 nur „Pseudo-4K-Video“, will heissen, dass sich lediglich 15 Bilder im UHD-Modus aufzeichnen lassen. In Full-HD darf man dann aber immerhin auch 60p, 50p und 24p einstellen. Gespeichert werden die MP4-Dateien (H.264) auf SDHC- und SDXC-Speicherkarten. Die maximale Aufnahmelänge pro Datei liegt bei 30 Minuten. Vorrangig richtet sich die X-T100 also an Fotografen und bringt dafür wie schon die X-A5 einen 24 Megapixel APS-C-Sensor mit. Sie hat doppelt so viel Arbeitsspeicher wie die X-A5, was sie beim Liveview, der Fokusierung und Aufzeichnung von Bilderserien besser macht. Es gibt einen elektronischen OLED-Sucher mit einer 0,62-fachen Vergrößerung (nach KB) und einer Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten. Dazu gesellt sich ein 7,6 Zentimeter großes Touch-LCD mit 1,04 Millionen Bildpunkten, der sich nach unten und oben klappen sowie zur Seite drehen lässt. In puncto Konnektivität bietet die X-T100 Bluetooth und WLAN sowie USB 2.0 und einen HDMI-Anschluss. Schön, dass Fujifilm an einen externen Mikrofon-Anschluss denkt.

Die Fujifilm ist mit Maßen von 12,1 x 8,3 x 4,74 Zentimetern sehr kompakt und wiegt 448 Gramm. Sie wird ab Juni für 599 Euro (Body) zu haben sein und kostet damit gleich viel wie die im Januar vorgestellte X-A5. Mit dem FUJINON XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ gibt es sie auch im Kit für 699 Euro. Die technischen Daten hier.

Fujfilm X-T100

fujifilm x t100 front web

Die X-T100 ähnelt der X-A5 und kann UHD-Video nur mit 15 Bildern in der Sekunde aufzeichnen. Full-HD macht sie mit 60p, 50p und 24p.

fujifilm x t100 back web

Der 7,6 Zentimeter große Touchscreen auf der Rückseite lässt sich nach oben, unten und zur Seite klappen.

Forumthemen

Liebe Leser, bei uns arbeiten Menschen, keine KI


Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.

Es bedankt sich das VIDEOATIV-Team.