Viel 3 Chip-Technologie, überall optischer Bildstabilisator und jetzt auch noch das 300. 000 Pixel Display auf breiter Front. Die neuen Camcorder im Panasonic-Lineup haben es in sich. Wir stellen Ihnen alle neuen Standard- und High Definition-Modelle vor und geben Ihnen eine kurze Einschätzung.
Die Preise für die Einsteigerklasse purzeln weiter. Sonys DV-Camcorder beginnen nun mit dem DCR-HC51 für 260 Euro. Der teuerste MiniDV-Camcorder, der DCR-HC62 kostet bei Sony jetzt noch 380 Euro und kostet damit exakt gleich viel wie der günstigste neue DVD-Camcorder DCR-DVD110. Damit ist auch bei den SD-Camcordern das Ende der Bandaufzeichnung deutlich in Sicht.
Ab April stehen die ersten Full HD-Camcorder von Canon im Laden. Sie speichern - ebenfalls erstmals bei Canon - die Szenen auf SD Speicherkärtchen. Spitzenmodell HF10 hat zudem einen eingebauten 16GB-Flashspeicher, für 6 Stunden HD-Aufzeichnung – freilich in der höchst komprimierten Bildqualität (von 4 möglichen). Dieses Hybrid-Doppelspeichersystem war bisher nur von den Samsung-HD-Modellen bekannt.
Mit gleich fünf neuen AVCHD-Camcorder und einem HDV-Camcorder will sich Sony die Marktführerschaft bei den hochauflösenden Modellen sichern. Die AVCHD-Modelle arbeiten nun alle Hybrid und speichern wahlweise auf Festplatte oder Speicherkarte beziehungsweise DVD.
Mit fünf neuen Camcordern wird Samsung dieses Jahr zum Vollsortimenter im Camcordermarkt. Besonders interessant ist der Nachfolger des VP-HMX10 (Test in VIDEOAKTIV 1/08), der nun echte 1920 x 1080 Pixel aufnimmt und dies wahlweise interlaced oder mit echter progressiver Bildaufzeichnung.
Weiter geht's mit dem großen Neuheiten–Überblick: Bei Canon ist das Lineup 2008 groß wie nie: Drei DV-Cams, drei DVD-Cams, eine reine Speicherkarten-Cam und, jawohl – jetzt auch bei Canon, zwei Hybrid-Cams mit Festspeicher (16 Gigabyte) und Wechselspeicher-SD-Karte. Dual Flash-Memory nennt Canon diese Technologie.
Heute eröffnet die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die Türen. Das ist der Moment, in dem auch die Camcorder-Hersteller alle Hüllen fallen lassen – und zeigen, was sie dieses Jahr zu bieten haben. Wir sagen Ihnen, was wir von Panasonic und Sony bereits wissen. Bei JVC und Canon beginnt die CES-Nabelschau heute ab 9 Uhr. Wir bleiben dran.
VIDEOAKTIV wünscht allen Lesern ein glückliches Neues Jahr! Wo die Camcorder-Reise in 2008 hingehen wird, zeigt schon unsere erste News: HD ist angesagt, selbst zum Dumpingpreis. Der japanische Hersteller Exemode greift mit dem DV580HD sogar Preismarken von umgerechnet um 150 Euro an.
Käufern einer High Definition-Handycam legt Sony gratis die Schnittsoftware Vegas 7.0 bei. Allerdings ist der Promotion-Zeitraum, wie schon bei der Aktion im Sommer 2007, auf wenige Wochen begrenzt.
Nochmal ein Bandformat? Baby-DV folgt Mini-DV? Nein so dramatisch ist es nicht. Der heute in Japan vorgestellte GR-D 850 ist nur ein erstaunlich geschrumpfter Camcorder mit klassischem DV-Tape-Laufwerk.
Die Wortschöpfung MiniHD für kleine Profi-Cams mit AVCHD oder HDV -Aufzeichnung stammt von Bebob selbst. Sie soll klar machen, dass dieses leichte Kompendium, für Kameras ab 58mm-Frontgewinde geeignet ist.
VIDEOAKTIV-Leser, die sich den brandneuen Sony EX 1 HD im XDCAM EX-Format kaufen, aber zunächst nur in einer HDV-Umgebung einsetzen wollten, hatte der Händler gedeutet, dass der EX 1 gar keine HDV-kompatiblen Signale ausgeben könne. Dem ist aber nicht so, wie die Redaktion auf Nachfrage herausfand.
Es scheint als wurde unser im aktuellen Heft (VIDEOAKTIV 1/2008) formulierter Wunsch erhört: Dort hatten wir von einem AIS-Adapter berichtet, der in Deutschland leider nicht offiziell von Sony angeboten wird, was wir schade finden. Denn dieser bereichert jeden Sony-Camcorder mit AIS-Zubehörschuh um einen Mikrofoneingang via Mini-Klinkenstecker. Damit ist man nicht mehr nur auf die speziell dem AIS-Zubehörschuh angepassten Sony-eigenen Mikrofone beschränkt.
Sonderaktion von Panasonic: Wer vom 15. November 2007 bis 12. Januar 2008 den hochauflösenden AVCHD-Camcorder HDC-SD 5 EG und den DVD-Brenner VW-BN 1 E kauft, bekommt 100 Euro vom Kaufpreis zurück.
Sensationelle Neuheit: Sony präsentierte VIDEOAKTIV die beiden neuen Profi-HDV-Cams HVR-Z7E und HVR-S270E. Überraschung: Das Duo nimmt nicht nur HDV-Signale auf Mini-DV-Band auf, sondern auch auf einen mitgelieferten Karten-Recorder für CompactFlash-Speicher.
Klein, aber Full-HD, dafür steht der Xacti HD 1000 von Sanyo. Der hochauflösend auf SD/SDHC-Karte filmende Mini findet fast in jeder Jackentasche platz und ist somit ein echter Überall-Camcorder. Doch nicht nur Spontan-Filmer finden mit ihm einen geeigneten Partner, zusätzliches Zubehör macht ihn zudem für spezielle Anforderungen fit.
Die US-Firma MOTU, der Kurzform für Mark of the Unicorn, steht normalerweise für Audiointerfaces mit Firewire oder USB 2.0. Nun haben die Soundspezialisten aber auch einen Video-Konverter am Start, der seinesgleichen sucht: Der V 3 HD versammelt alle Video- und Audiosignale der angeschlossenen Videogeräte und schickt sie per Firewire an den Schnitt-PC oder -Mac.
Nach Sony hat jetzt auch Panasonic einen HD-Schultercamcorder vorgestellt, der für Prosumer gedacht ist und auf Consumer-Technik basiert. Das Neue am Panasonic AG-HMC70: Er ist der erste Schultercam im neuen Format AVCHD, und der zweite AVCHD-Profi überhaupt.