YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

NAB 2023: Roland VR-6HD - kompakter AV-Mixer fürs Streaming

Roland will mit dem neuen VR-6HD eine kompakte All-In-One-Zentrale für Business-Livestreams bieten und verspricht dabei eine Vielzahl grundlegender Funktionen aus dem Topmodell VR-120HD im mobilen und handlichen Format.

Gut aufgehoben sieht der Hersteller den VR-6HD bei Business-Meetings, Online-Sales-Präsentationen und Gottesdiensten. Somit soll er professionellen Anwendungen gerecht werden, denn er kombiniert Video-Switching, Audio-Mixing und LAN/USB-Streaming-Encoder. Das kompakte, übersichtliche Gerät soll den Transport als auch die Handhabung vereinfachen. Die Benutzeroberfläche bietet Automatisierungsfunktionen und Makrosteuerung auf Knopfdruck. Zudem kann man mit ihr PTZ-Kameras steuern was die Einarbeitungszeit reduzieren soll. Der VR-6HD unterstützt ausgewählte PTZ-Kameramodelle (Pan/Tilt/Zoom) von Canon, JVC, Panasonic, Sony, PTZOptics, Avonic sowie VISCA-kompatible PTZ-LAN-Kameras.

Roland VR 6HD 2233 retouch Large

Besonders fürs Livestreaming gedacht will Roland mit dem VR-6HD ins professionelle Segment bei dem aber dennoch häufig Laien hinter dem Mischpult sitzen. Entsprechend einfach bedienbar soll der Mischer sein.

Der VR-6HD bietet für professionelle Streaming-Produktionen sechs HDMI-Eingänge. Durch den Einsatz von PTZ-Kamera-Robotern lässt sich zudem der Bildausschnitt auf Knopfdruck anpassen. Roland meint, dass das Zuweisen und Umschalten von Quellen – von Kameraeingängen über Präsentationsdecks bis zu Standbildern und Videoclips – schnell und einfach gelingt. Zudem lassen sich Kompositionsebenen bei Bedarf mehreren Bussen zuweisen, um individuelle Feeds sowohl für ein Live- als auch für ein Online-Publikum zu erstellen.

Roland VR 6HD R45 Large

Der VR-6HD vereint die Funktionen von Audio- und Videomischer und erlaubt zudem die Steuerung von PTZ-Kameras.

Der Mischer liefert das Ergebnis an drei HDMI-Ausgänge, einen USB-C Streaming- und einen Ethernet-Streaming-Ausgang. Die Routing-Optionen sollen für hohe Flexibilität beim parallelen Ausspielen von Inhalten auf Programm-Bildschirme, Monitore, Multiview-Bildschirme sowie für Online-Übertragungen sorgen. Dank anpassbarer Bitraten soll man die Plattformen mit der jeweils besten Qualität beliefern können. Zudem lassen sich Präsentationen parallel auf einer SDXC-Karte aufzeichnen, um diese zu archivieren oder zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen.

Roland VR 6HD 2631 Large

Mit USB-Medien und SD-Karte kann man sich Töne zuspielen lassen.

Der VR-6HD bietet zudem 28 simultane Audio-Kanäle. Neben sechs symmetrischen XLR/TRS-Komboeingängen mit hochwertigen Mikrofonvorverstärkern stehen Stereo-Cinch-Eingänge für den Anschluss von Geräten mit Linepegel bereit. Zudem können Anwender die eingebetteten digitalen Audiospuren aus HDMI- und USB-Quellen im Mix verwenden und Audiosignale via Bluetooth kabellos von jedem Mobilgerät aus auf den VR-6HD übertragen. Mit der Audio-Player-Sektion auf der VR-6HD Bedienoberfläche können Anwender Streams mit individuellem Sounds versorgen. Hierzu stehen sechs zuweisbare Pads zum Triggern von Soundeffekten, Titelmelodien, Ansagen und mehr bereit.

Roland VR 6HD rear Large

Der VR-6HD ist durchaus für mittlere Setups geeignet und bietet reichlich Video- und Audioeingänge. Zudem erlaubt er das direkte Streaming auf Plattformen.

 Der VR-6HD ermöglicht den Einsatz eines Tally-Lichts, die externe Steuerung über Fußschalter und Expression-Pedale, RS-232- und GPIO-Ports und mehr. Eine kostenlose Remote-Control-Software für das iPad oder Mac-/Windows-Computer soll ab dem 4. Quartal 2023 verfügbar sein. Den offiziellen Preis teilt Roland nicht mit, doch er wird bereits für um die 3000 US-Dollar angeboten.

Mehr zum Thema ...

Liebe Leser, bei uns arbeiten Menschen, keine KI


Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.

Es bedankt sich das VIDEOATIV-Team.