YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Fujifilms Filmauswahl: Kamera-Dreieinigkeit aus X-H2, X-H2 und X-T5 - Sensor und Bildprozessor

Beitragsseiten

SENSOR UND BILDPROZESSOR
Schaut man auf die Sensorauflösung kann man nun zwei andere Kameras zusammenstellen, denn so wie die X-H2 und X-H2S rein äußerlich identisch erscheinen, sind es die X-T5 und die X-H2 beim Innenleben. Man muss nicht lange die technischen Daten studieren um zu verstehen, dass die X-H2S die tatsächlich interessanteste Filmkamera des Dreigespanns ist. Mit 26,1 Megapixeln hat sie den kleineren und damit für die Videoaufzeichnung besseren Sensor. Da APS-C-Sensoren immer (fast) die gleiche Größe haben, drängen sich hier weniger Pixel als bei den 40,2 Megapixel-Sensoren der beiden anderen Kameras. Entsprechend liefert der Sensor der X-H2S weniger Daten, die somit vom Bildprozessor schneller verarbeitet werden. So kann das Spitzenmodell den Sensor öfter auslesen, was in Sachen Roling Shutter und (zumindest theoretisch) beim Autofokus Vorteile mit sich bringt.

Rolling Shutter Vergleich

Durch den Stacked-BSI-Sensor zeigt die X-H2s deutlich weniger Rolling Shutter-Effekte als ihre Schwesternmodelle X-H2 und X-T5.

Auch in Sachen Auflösung kann man es relativ kurz machen (und damit auch etwas dem Fazit vorweggreifen): Die geringere 6,2K-Videoauflösung der X-H2S ist gegenüber der 8K-Auflösung der X-H2 nur theoretisch im Nachteil – schließlich wird letztlich kein einziger Film in dieser Auflösung wirklich berechnet und ausgegeben. Die meisten Produktionen werden derzeit immer noch in Full-HD ausgegeben, maximal jedoch in 4K. Genau deshalb werden wir immer noch häufig gefragt, warum man überhaupt höhere Auflösungen nutzen sollte: Die Erklärung ist einfach: Erstens, weil die Kameras in höherer Auflösung die höhere Detailschärfe liefern und man diese durch das Herunterrechnen im Schnittprogramm in die Filmausgabe rettet. Außerdem, und das ist für uns letztlich das schlagkräftigere Argument, bekommt man so mehr Gestaltungsspielraum beim Videoschnitt, da sich der Bildausschnitt nachträglich korrigieren lässt. Und wer viel für Social Media filmt schätzt die Auflösung, weil man so beim Umrechnen ins Hochformat viel mehr Möglichkeiten hat.

Fujifilm Dreieinigkeit 1051730 Medienbureauc

Alle drei Kameras filmen in 6,2K, die X-H2 sogar in 8K. So bleibt reichlich Spielraum, um gleichzeitig Material fĂĽr Quer- und Hochkantformate zu produzieren.

Es ist in erster Linie den kompakteren Abmessungen geschuldet, dass Fujifilm bei der X-T5 die Videomöglichkeiten deutlich einschränkt: Sie bietet trotz des gleichen Sensors und Prozessors statt 8K ebenfalls nur 6,2K-Videoauflösung. Das wäre nicht weiter dramatisch, doch es gibt zwei weitere Einschränkungen: Zum einen gibt es diese Auflösung nur mit einem Crop-Faktor von 1,23, der somit bei einer 18 Millimeter-Brennweite den Blickwinkel so einschränkt, dass eine theoretische Brennweite von 22 Millimeter rauskommt. Damit kann man leben – schön ist es aber nicht. Einschränkung Nummer zwei: Die maximale Datenrate halbiert sich von 720 Megabit/s der beiden X-H2-Kameras auf 360 Megabit/s. Entscheidender Vorteil: Diese Datenrate schreiben auch SD-Karten weg, sodass Fujifilm auf den Einbau der teureren CFexpress-Speicherkarte verzichtet. Zudem muss der Prozessor weniger Daten verarbeiten, was weniger Energie benötigt und wodurch die Kamera weniger warm wird. Tatsächlich kann Fujifilm so auf den bei den X-H2-Kameras optional verfügbaren Lüfter (199 Euro) verzichten und dennoch unterbrechungsfreie Aufnahme mit der X-T5 anbieten.

Fujifilm Dreieinigkeit 1051727 Medienbureauc 1051727

Die X-H2-Kameras haben zwei unterschiedliche Speicherkarten, denn die Aufzeichnung von ProRes funktioniert hier nur auf CFexpress-Medien. Die X-T5 zeichnet kein ProRes auf und begrenzt die maximale Datenrate, so dass hier SD-Karten als Speichermedien ausreichen.