Wer den XPC Barebone SH370R6 kauft, bekommt nicht direkt ein Komplett-System. In der Regel liefert Shuttle das GehĂ€use mit vormontiertem Mainboard, Netzteil und KĂŒhlsystem. CPU, Grafikkarte und Arbeits- wie Massenspeicher kann man selbst zusammenstellen. Wer möchte, kann sich aber auf der Shuttle-Homepage auch gleich ein Komplettsystem konfigurieren. Das kompakte Aluminium-GehĂ€use des XPC SH370R6 kommt auf MaĂe von 33,2 x 21, 6 x 19,8 Zentimeter. Es bietet Platz fĂŒr vier SATA-Laufwerke, inklusive eines optischen Laufwerks mit 5,255-Zoll-Formfaktor. Es gibt einen Steckpatz fĂŒr eine PCI-Express-x16-3.0 oder PCI-Express-x4-3.0-Erweiterungskarte. Dazu kann man noch eine NVMe-SSD (M.2-2280) oder ein WLAN-Modul (M.2-2230) via M.2-Steckplatz integrieren.
Beim Arbeitsspeicher finden vier DDR4-2666-Module fĂŒr bis zu 64 Gigabyte Platz. Neben Intel Celeron, Pentium, Core i3 und Core i5 lassen sich auch Core i7-CPUs der 8000er-Reihe fĂŒr den Sockel LGA1151v2 bei bis zu 95 Watt TDP auf dem Mainboard platzieren. Das Mainboard bringt dabei bereits zweimal DisplayPort 1.2 sowie einmal HDM 2.0 mit. Die weiteren AnschlĂŒsse sind von der letztlich integrierten Grafikkarte abhĂ€ngig. Bei den Komplettsystemen steht hier etwa eine Nvidia Geforce GTX 1050 Ti bereit. FĂŒr den Anschluss von Maus, Tastatur und diverser Peripherie stehen zwei USB-3.0- und zwei USB-2.0- sowie vier USB-3.1-Buchsen bereit. Beim Netzteil wĂ€hlt man aus einer 300- oder 500-Watt-Variante.
Der Preis fĂŒr das XPC Barebone SH370R6 liegt bei 311 Euro. Die Komplettsysteme sind entsprechend teurer.