Feelworld L7: gĂŒnstiger 7-Zoll-Vorschaumonitor im MetallgehĂ€use mit 2200 nits
Der Feelworld L7 misst 7 Zoll und arbeitet mit einem IPS-Panel mit nativen 1920 x 1080 Pixel Auflösung. Er bietet lediglich einen HDMI-Ein- und Ausgang, also keine Option fĂŒr SDI und kann darĂŒber dann laut den technischen Details des Monitors maximal 4K-Signale mit bis zu 30p entgegennehmen. Das erinnert an den bereits bekannten Feelworld LUT7, der ziemlich Ă€hnliche technische Eigenschaften aufweist, allerdings von einem KunststoffgehĂ€use ummantelt ist. Beim neuen L7 gibt es laut Hersteller ein robustes MetallgehĂ€use, in welchem die Technik steckt, womit der neue Monitor natĂŒrlich auch oder gerade fĂŒr Outdoor-Produktionen taugen soll.

Der Feelworld L7 liefert native 1920 x 1080 Pixel sowie helle 2200 nits. Er kann das Bild auf Wunsch automatisch dimmen und soll dank des MetallgehĂ€uses auch gröbere EinsĂ€tze ĂŒberstehen.
Dazu passt dann auch das ganz klare AushĂ€ngeschild des Feelworld L7: Die besonders hohe Helligkeit von 2200 nits, die dann auch eine sehr gute Erkennbarkeit des Vorschaubildes bei Tag verspricht. Das IPS-Panel wird per Touch bedient und bietet darĂŒber hinaus eine BlickwinkelstabilitĂ€t von 160 Grad sowie ein KontrastverhĂ€ltnis von 1200:1. Es lassen sich ĂŒbrigens bis zu 50 benutzerdefinierte LUTs speichern, wobei der Monitor standardmĂ€Ăig bereits verschiedene Log-to-Rec.709-LUTs gĂ€ngigster Kameramodelle offeriert. Die Bedienung gelingt abseits des berĂŒhrungssensitiven Displays via Funktionstasten und einem Auswahlrad direkt am MonitorgehĂ€use. Ansonsten bietet auch der L7 diverse, bekannte Kontrollanzeigen, etwa fĂŒr: Wellenform, RGB-Parade, Vektorskop, RGB-Histogramm, Histogramm, eingebettetes Audio, Fokus-Peaking, Zoom, Zebra, Falschfarben und mehr.

Der Feelworld lĂ€sst sich neben dem Touch-Display auch mittels Tasten und Auswahlrad bedienen. Es gibt einen HDMI-Ein- und Ausgang sowie diverse 1/4-Zoll-20-Gewindebohrungen fĂŒr die Montage auf einem Stativ oder im Kamera-Rig.
Mit Energie versorgt sich der Vorschaumonitor anhand zweier NP-F-Akkus, wofĂŒr es entsprechende Slots auf der RĂŒckseite gibt. Alternativ kann man den L7 aber auch ĂŒber den 12-V-Gleichstromanschluss mit Strom versorgen. Dazu kommt noch die Option auf einen DC-Ausgang (8,4 V), worĂŒber sich dann weiteres Zubehör mit Strom versorgen lĂ€sst. Anhand dreier 1/4-Zoll-20-Gewindebohrungen an der Unterseite sowie der linken und der rechten Seite des GehĂ€uses, kann man den Monitor dann auch flexibel am Stativ oder im Rig befestigen. Der Feelworld L7 ist ab sofort direkt ĂŒber die Herstellerseite fĂŒr rund 290 US-Dollar zu beziehen.

Letztes Jahr konnte sich Apple mit dem MacBook Pro M1 Max nahezu mĂŒhelos die Krone der mobilen Workstations sichern. Nun drĂ€ngt der Nachfolger mit noch krĂ€ftigerem Chipsatz in den Markt. Was kann das MacBook Pro M2 Max in der Praxis mit 4K-, 6K- und 8K-Videomaterial bewirken? Wir konnten es bereits testen.