YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

 DJI Ronin 4D Flex: Kameraerweiterung trennt Gimbal-Kamera Zenmuse X9 vom GehĂ€use

DJI hat heute die neue Erweiterungseinheit „Ronin 4D Flex“ veröffentlicht, mit welcher man die Gimbal-Kamera Zenmuse X9 vom HauptgehĂ€use trennen kann und wodurch sich dann das in der Hand zu haltende Gewicht als auch die GrĂ¶ĂŸe reduzieren lĂ€sst.

Die neue Erweiterung soll gerade Solo-Kameraleuten Vorteile bringen, da diese die X9 Gimbal-Kamera mit der Erweiterung vom HauptgehĂ€use trennen können und dann das handgefĂŒhrte Gewicht der Ronin 4D auf 1,8 Kilogramm reduziert wird. Bei Veranstaltungen oder Dokumentationen soll man so einfacher lange Aufnahmen machen können. Die 4D Flex macht die X9 Gimbal-Kamera dann auch mit diversen Vorrichtungen kompatibel und erhöht so die FlexibilitĂ€t, gerade auch fĂŒr Aufnahmen aus schwierigen Positionen. Die Ronin 4D Flex wird ĂŒber ein zwei Meter langes Koaxialkabel mit dem HauptgehĂ€use verbunden. Es unterstĂŒtzt laut DJI eine verlustfreie Übertragung von bis zu 8K. Dadurch können die Videosignale sehr schnell vom Kamerasensor auf den Hauptkörper ĂŒbertragen werden und auch die Steuerung und Bildkontrolle sind in Echtzeit machbar.

DJI Ronin 4D Flex - Vorstellungsvideo des Herstellers

Damit wird die Zenmuse X9 quasi zu einer extrem kleinen Gimbal-Kamera, die Aufnahmen in KinoqualitĂ€t erlaubt. Die Ronin 4D Flex bietet KompatibilitĂ€t mit den Handgriffen und dem Hauptmonitor der Ronin 4D (großer Test hier). FĂŒr den schnellen Wechsel am Set zwischen Ronin 4D Flex und der integrierten Konfiguration ist dabei kein Werkzeug vonnöten. FĂŒr statische Aufnahmen kann man den Schwenkachsen-Schnellverschluss mit Zubehör montieren, um die NutzlastkapazitĂ€t zu erweitern. Damit lassen sich dann auch Tele-, Zoom- und anamorphotische Objektive fĂŒr Kinokameras nutzen. Passend zur Ronin 4D Flex stellt DJI auch noch das neue Zoom-Objektiv "DL PZ 17-28mm T3.0" vor. Hierbei handelt es sich um das allererste Zoomobjektiv in KinoqualitĂ€t von DJI. Aufgrund der neuen Fokussteuerung und der nativen Systemkalibrierung sind Autofokus, manueller Fokus und automatischer manueller Fokus (AMF) laut Hersteller noch prĂ€ziser.

Dieses auf der Zenmuse X9 montierte Objektiv verspricht eine sehr hohe Auflösung von der Mitte bis zum Rand und deckt Ultraweitwinkel- bis Weitwinkelbrennweiten mit einer minimalen Objektentfernung von 0,19 Metern ab. Das aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung gefertigte DL PZ 17-28mm T3.0 Objektiv wiegt rund 520 Gramm und bietet nach Aussage von DJI „ein GrĂ¶ĂŸen-Gewichts-VerhĂ€ltnis, das perfekt zur X9 Gimbal-Kamera passt“. Mit dem integrierten Servomotor will das Objektiv einen zuverlĂ€ssigen Zoom liefern, ohne dass ein externer Fokusmotor montiert oder eine Objektivkalibrierung durchgefĂŒhrt werden muss. Auch den Zoom passt das DL PZ 17-28mm Objektiv an, ohne dass ein erneutes Ausbalancieren erforderlich ist.

DJI Ronin 4D Flex key visual web

Mit der neuen Ronin 4D Flexe Erweiterung lÀsst sich die Zenmuse X9 der Ronin 4D von deren Kameraeinheit trennen und diese dann als flexible Gimbal-Kamera in KinoqualitÀt nutzen.

Die Ronin 4D Flex ist ab sofort fĂŒr 949 Euro im Handel und enthĂ€lt die Ronin 4D Flex, einen Schwenkachsen-Schnellverschluss, zwei Ronin 4D Handgriffadapter und zwei Handgriffadapter-Kabel. Das DL PZ 17-28mm T3.0 Objektiv ist ebenfalls ab sofort verfĂŒgbar und kostet 1759 Euro. Dazu kommt nun die lang erwartete, optionale Option auf einen Apple ProRes RAW LizenzschlĂŒssel fĂŒr die Ronin 4D. Der Preis liegt hierfĂŒr bei 1019 Euro. DarĂŒber hinaus will DJI noch zwei kommende Zubehörteile – „der DJI Three-Channel Follow Focus“ und die „DJI Ronin 4D Expansion Plate (SDI/XLR/TC)“ bis Mai 2023 veröffentlichen. Zur Ronin 4D haben wir seinerzeit ĂŒbrigens ein sehr ausfĂŒhrliches, mehrteiliges Testprotokoll veröffentlicht, das man sich hier zu GemĂŒte fĂŒhren kann.

DJI Ronin 4D Flex Hand Grips web

Das dĂŒnne Koaxial-Kabel der Ronin 4D Flex trennt die Zenmuse X9 von der Kameraeinheit der Ronin 4D und ist zwei Meter lang.