Den Markt der Action-Cams beherrscht die Firma GoPro, die mit der Hero 3+ gerade eine überarbeitete Version ihres Klassikers anbietet - und auf potente Wiedersacher stößt.
Satte 300 000 Action-Cams sollen 2014 verkauft werden, erwartet die Branche. Der Markt ist klar aufgeteilt: GoPro kann sich den größten Teil des Kuchens nehmen, Rollei holt sich einen respektablen zweiten Platz – doch die großen Camcorder-Hersteller haben hier bisher nichts reißen können, was angesichts des Rückgangs bei klassischen Camcordern schmerzlich ist.
Darum geben sie sich inzwischen mehr Mühe, zum Branchenprimus aufzuschließen, wie JVC schon beim vorigen Test (Heft 6/2013) mit der GC-XA 2 bewiesen hat. Entsprechend spannend ist S dieses Testfeld, in dem Primus GoPro mit dem Neuling Hero 3+ in der besten Ausstattung als Black Edition antritt. Rollei liefert mit seiner S-50 eine Action-Cam-Neuentwicklung, bei der die Firma deutlich mehr Einfluss auf die Technik und offensichtlich auch auf die Firmware und damit das Bedienmenü hatte.
Sony schrumpft die HDR-AS 15. Damit gibt es hier nun (wie bei GoPro) ein neues Schutzgehäuse mit reduzierter Tauchtiefe. Als spannenden Außenseiter haben wir die XTC 400 von Midland geladen. Die ist vergleichsweise groß, aber auch reichhaltig ausgestattet.
Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.