YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

IFA: Sony FDR-AX 1/PXW-Z 100 - 4K-Camcorder für Amateur und Profi

Frisch aus Japan eingeflogen, enthüllen Sony-Managerin Yuko Kimura und ihr Entwickler-Kollege Yasuo Sakai Anfang August den ­FDR-AX 1 in der VIDEOAKTIV-Redaktion. Sein Preis: 4499 Euro. Wie schon bei den DV- und HDV-Erstlingen VX 1000 und FX 1 ist auch der 4K-Vorreiter ein typischer Sony-Henkelmann. Rein äußerlich hat er viel vom aktuellen AVCHD-Topmodell AX 2000 geerbt. Im Gehäuse hat sich natürlich fast alles geändert. Ein Single-Chip-Sensor mit 1/2,3 Zoll Größe ...

Ein Single-Chip-Sensor mit 1/2,3 Zoll Größe erzeugt ein 4K-Bild von 3840 mal 2160 Pixeln im 16:9-Format, also die Auflösung, die auch die ersten UHD-4K-Fernseher nutzen – und nicht Kino-4K in 17:9 mit 4096 mal 2216 Pixeln. Komprimiert wird das 4K-Bild per MPEG-4-Long-GOP-Codec im Videoformat XAVC S und dann auf QXD-Speicherkarten (zwei Slots vorhanden) geschrieben. Dabei fällt eine Datenrate von rund 150 Megabit pro Sekunde an – bei 60 Vollbildern.Alternativ zu 4K ist Full-HD-Video mit 24p bis 60p möglich, das aber nicht AVCHD entspricht, sondern ebenfalls in XAVC S erzeugt wird. Echtes AVCHD soll erst Mitte 2014 als Firmware-Update möglich sein und dann übers zusätzlich eingebaute Laufwerk für SDXC und Memory Stick Duo aufgenommen werden.

Sony hat dem AX 1 eine G-Zoomoptik aus eigenem Hause eingebaut, die 20-fach vergrößert, mit einem Kleinbild-Weitwinkel von 31,5 Millimetern beginnt und einen optischen Bildstabilisator hat. Das Bild wird über Sucher oder 8,8-Zentimeter-Display kontrolliert, eine Peaking-Funktion soll das Scharfstellen erleichtern. Der Ton wird in Stereo als lineares PCM gespeichert. Zusätzlich zum eingebauten Stereomikrofon lassen sich zwei XLR-Tonquellen anschließen oder auch ein externes Mikro über Miniklinke. Laut erstem Datenblatt soll eine manuelle Aussteuerung möglich sein, aber nur in zwei Stufen – das wäre suboptimal.

Vom bisherigen 4K-Erstling GY-HMQ 10 (Heft 5/2012) von JVC Professional unterscheidet sich der AX 1 schon dadurch, dass er keine vier separaten Speicherkarten zur Aufzeichnung braucht und auch mit einer einzigen HDMI-Leitung zum Monitor auskommt. Apropos Professional: Den AX 1 soll es (analog zu AX 2000 und NX 5) ebenfalls in einer Profiversion geben, die wohl PXW-Z 100 heißen wird und auf der Profimesse IBC debütiert. Ihr Preis liegt bei 5499 Euro.

TECHNISCHE DATEN FDR-AX1:

Aufzeichnung: 4K (3840 x 2160 Pixel) in XAVC S, MPEG-4-Long-GOP-Codec; plus Full-HD
Bildraten: 24p, 25p, 30p, 50p, 60p (4K wie Full-HD)
Bildwandler:1/2,3 Zoll Exmor R (CMOS)
Objektiv: Sony G, 20-fach-Zoom (29,5 mm KB-WW)
Optischer Zoom: 20-fach
Bildstabilisator:optischer Steady Shot
ND-Filter: 1/4, 1/16, 1/64
Speichermedien: 2 x QXD-Karte, SDXC und Memory Stick (für AVCHD per Firmware-Update)
4K-Ausgang: HDMI
Tonanschlüsse: 2 x XLR, Stereo-Miniklinke, Kopfhörer
Tonaufzeichnung: Linear PCM (16 Bit/48kHz)

(he/jos)

IFA-Newsportfolio: Alle News zur IFA 2013

Im Test: 4K-Camcorder GY-HMQ 10

Newsübersicht - Camcorder
Camcorder-Vergleich

Link zum Hersteller: Sony
facebooktwitter
FDR-AX1
Äußerlich erinnern die neuen 4K-Camcorder an den bereits bekannten AX 2000, doch intern ist durch die 4K-Aufnahme zwangsläufig ganz neue Technik.
FDR-AX1 phantom web
3840 mal 2160 Pixel groß ist das 4K-Bild, das der 1/2,3-Zoll-Bildwandler des AX 1 erzeugt. Das bedeutet eine spektakuläre Datenrate von rund 150 Megabit pro Sekunde bei 4K in 60p: gut fünfmal mehr als bei AVCHD.
FDR-AX1-web
Auch die Handhabung ähnelt stark einem HDR-AX 2000 oder HXR-NX 5.

 


 

Forumthemen

 

Liebe Leser, bei uns arbeiten Menschen, keine KI


Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.

Es bedankt sich das VIDEOATIV-Team.