Blackmagic Design: Mini Converter SDI to HDMI im Test
- Joachim Sauer
Die Blackmagic-Serie der Mini-Videokonverter erledigt lediglich einen Job: Die grauen Kistchen wandeln Video von einem Format ins andere â aber immer nur in einer Richtung. Profi-Camcorder bringen meist beide digitalen HD-Schnittstellen mit: HDMI und das aus dem professionellen Umfeld stammende SDI. Bei vielen Produktionen kommt aber nicht nur eine GerĂ€teklasse zum Einsatz, und Studio-Hardware ist auf das Konsumer-Format HDMI meist nicht vorbereitet.
Hier springen die neuen âMini Converter" von Blackmagic in die Bresche. Die Winzlinge wandeln Video und Audio von einem Format in jeweils ein anderes.
Zum Test nahm sich VIDEOAKTIV den 251 Euro teuren SDI-nach-HDMI-Konverter vor, der beispielsweise dann gefragt ist, wenn der Filmer eine Profi-Cam an einem HDMI-Monitor kontrollieren muss. Die dunkelgrauen Boxen sind nur wenig gröĂer als eine 17-Zigaretten-Schachtel und wiegen kaum mehr. Zum Lieferumfang gehören ein Multi-Steckernetzteil (110 bis 240 Volt) mit Adapter fĂŒr die weltweit unterschiedlichen Steckdosen sowie eine Schnellanleitung.
Das Schnittstellen-Ensemble bilden drei KoaxialanschlĂŒsse fĂŒr SDI sowie zwei 6,35- mm-Buchsen fĂŒr analogen oder digitalen AES-Ton nebst einer HDMI-Schnittstelle. Ăber den USB-Port spielt der Filmer lediglich neue Firmware-Versionen auf, die der Blackmagic-Box kĂŒnftige Auflösungen beibringen sollen.
Einer von fĂŒnf: Der getestete SDI-auf-HDMI-Wandler adaptiert ProfigerĂ€te auf HDMI-Displays oder -Beamer.
Umleitung: Der SDI-Ausgang leitet nur das unverÀnderte Eingangssignal durch; so lassen sich zum Beispiel mit zusÀtzlichen Wandlern weitere AudiokanÀle aus dem Signal ziehen.
Die drei SDI-Schnittstellen unterstĂŒtzen die Ăbertragung mit bis zu 3 Gigabit pro Sekunde und sind damit auf dem neuesten Stand. FĂ€llt eine SDI-Quelle aus, schaltet die Box automatisch auf den zweiten SDI-Eingang (âALT SDI IN") um â das ist insbesondere bei Live-Events von Vorteil.
Der SDI-Ausgang leitet nur das unverĂ€nderte Eingangssignal durch; so lassen sich zum Beispiel mit zusĂ€tzlichen Wandlern weitere AudiokanĂ€le aus dem Signal ziehen, denn SDI kann bis zu 16 TonkanĂ€le ĂŒbertragen. Die Box bietet jedoch nur AusgĂ€nge fĂŒr zwei KanĂ€le respektive ein Stereosignal. Welche AudiokanĂ€le sie ausgeben soll, bestimmt der Filmer per Dip-Schalter an der GehĂ€useseite. Dort legt er auch fest, ob die Box den Ton digital in AES/EBU oder analog an den Klinkenbuchsen ausspielen soll. Die Art des Videomaterials â HD oder SD â ist der Blackmagic-Box gleichgĂŒltig: Bei geĂ€ndertem Eingangssignal schaltet sie automatisch um. Dabei unterstĂŒtzt sie alle europĂ€ischen und amerikanischen Fernsehauflösungen sowohl mit Zeilensprungverfahren als auch progressiv.
NTSC, PAL, 1080i60, 1080i50, 1080p23.98, 1080p24, 720p60 und 720p50
Besonderheiten
Abtrennen des Audiosignals, freie Wahl des abzutrennenden respektive auszugebenden Audiokanals
Fazit
Gerade im Live-Einsatz kann die Konverter-Box ihre StĂ€rken ausspielen und dank Alternativ-Eingang AusfĂ€lle verhindern. Dass sie Audio abtrennt und das Originalsignal durchschleift, genĂŒgt professionellen AnsprĂŒchen. Bei einem Preis von 251 Euro ist die Box damit ein SchnĂ€ppchen.
URTEIL
sehr gut
Preis/Leistung
sehr gut
Im Ăberblick: Neben der "SDI to HDMI"-Box bietet Blackmagic noch weitere "Mini Converter" an, die Video von HDMI nach SDI, Analog nach SDI und umgekehrt wandeln.