Der neue Panasonic Rekorder empfängt das TV-Programm erstmals nicht über Kabel sondern über Satellit. Dank eingebautem Sat-Receiver und integriertem CommonInterface ist der Rekorder vollwertiger Ersatz für einen herkömmlichen Satreceiver.
Die zweite Generation des Blu-ray -HD DVD Kombi von LG beschreibt Blu-rays jetzt mit 6-facher Geschwindigkeit. Der Vorgänger hingegen nur 4-fach. Gleich geblieben ist: Das Laufwerk liest HD DVDs.
Mobile Komplettstudios mit Authoring bis hin zu einer HD-Scheibe sind noch Mangelware. Toshiba bringt jetzt mit dem Qosmio-Notebook G40 den ersten Mobilrechner mit eingebautem Slimline-HD-DVD-Brenner.
Alles auf Standby - und dann nochmals von vorn: So heisst es bei Casablanca-Entwickler Macro System. Erst vor kurzem hatte man hier eine neue S-Linie der Casablanca-Standalone-Schnittsysteme angekündgt. Doch die wird nicht wie angekündigt auf den Markt kommen.
Blu-ray ist das ideale Speichermedium für HD-Videomaterial. Pioneer stellt nun mit dem BDR-202 einen Multibrenner vor. Er unterstützt wiederbeschreibbare BD-RE sowie einfach beschreibbare BD-R Blu-ray Rohlinge. Zusätzlich ist er kompatibel mit DVD+/-R, DVD+/-RW, DVD-RAM und CD, CD-RW. Der Preis liegt bei 450 Euro.
Die gute Nachricht: Sony bringt mit dem Vaio RM1N demnächst ein HD-Schnittsystem mit Blu-ray-Brenner nach Europa. Die schlechte Nachricht: Den Mega-Vaio wird es vorerst nur in Großbritannien geben.
Wie erwartet hat Apple heute neue iMacs vorgestellt. Im vergleich zum Vorgängermodell, dass ab sofort im Apple-Store ersetzt wird, ist der neue iMac flacher und wirkt durch die Materialien Glas und Aluminium hochwertiger. Ebenso neu ist das lang erwartete iLife 08, dessen Teilprogramm iMovie jetzt AVCHD unterstützt.
Drei Hersteller, Hitachi/Maxell, TDK und Mitsubishi/Verbatim wollen Futter für Hitachis neue Blu-ray-Camcorder liefern. Jeder dieser Firmen hat dabei zwei Rohling-Varianten im Angebot.
Sony liefert ab September 2007 einen externen Brenner zum Erstellen von Video-DVDs, AVCHD-DVDs und Foto-DVDs: Der VRD-MC 5 kommt mit eingebautem 2,5-Zoll-Display zur Kontrolle des Quellmaterials und wird direkt an den Camcorder oder die DigiCam angeschlossen. Der Preis 219 Euro.
Sensationelle Neuheit für alle HDV-Filmer und -Cutter: Sony bringt mit dem GV-HD700 E einen mobilen Videoplayer und Recorder im Walkman-Format. Trotz riesigem 7-Zoll-Breitbild-Display ist der komplett ausgestattete Mini-Recorder für 1500 Euro zu haben.
Unter der Adresse www.lernkurse.de veröffentlicht Betreiber magic multi media zwei neue Videoworkshops, die dem Interessierten den Umgang mit dem Titler Heroglyph (2 Stunden) sowie der neuen Fotoverwaltung Adobe Lightroom (3,5 Stunden) näher bringen.
Der Studio-Ausstatter SMM bereitet Die MacPros von Apple für den Rack-Einbau vor. Das soll nicht nur Platz sparen, sondern macht die Apple-Workstations fit für den mobilen Einsatz in einem Flight-Case. Nur mit dem PowerRack passt der Rechner zwischen die genormten 19“-Schienen, wie sie im Studiobereich gang und gäbe sind.
MacroSystem rüstet die Casablanca-Schnittsysteme auf und verbaut in Zukunft weitgehend Intel Core 2 Duo Prozessoren. Gleichzeitig wurden alle Videoschnittsysteme umbenannt. Solitaire, Renommee und Gymnos sowie Casablanca Liberty gehören damit der Vergangenheit an. Neu dazu kommt im Solitaire-Gehäuse Casablanca S-5000 und im Renommee-Outfit Casablanca S-4000. Darunter liegt Casablanca S-2000 der den Claro ersetzt. Casablanca Liberty heißt zukünftig T-3000 Pro.
Apple aktualisiert die Baureihe MacBook Pro. Die Leistung wird so optimiert, dass die Mobil-Rechner fit für die Leistungs-Anforderungen des Final Cut Studios 2 sind. Außerdem kommt eine neue Technik zur Display-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz, die nicht nur auf das giftige Quecksilber verzichtet sondern auch sparsamer ist.
Das Joint-Venture-Unternehmen von Sony und NEC, Optiarc, hat jetzt den ersten Blu-ray-Brenner vorgestellt. Damit lassen sich bis zu 50 GB Daten auf eine 12-cm-Scheibe brennen. Praktisch dabei: Der Brenner arbeitet auch mit normalen DVDs und CDs.
Apple rüstet seit heute seine Consumer-Notebooks, mit schnelleren Prozessoren und einem schnelleren W-Lan-Modul aus. Außerdem vergrößert der Hersteller aus Californien die Speicher. Die Preise sind dabei gleich geblieben.
Erstmals unter der Flagge der neuen Muttergesellschaft Corel bringt Ulead die nächste Version des Videostudios auf den Markt. Das Einsteigerschnittprogramm beherrscht nun den Umgang mit AVCHD-Videodaten und die etwas teurere Plus-Version kann HD-DVD's brennen.