Der Preiskampf bei den günstigen, kompakten HD-Camcordern ist voll entbrannt - und das noch bevor die neuen Modelle auf dem Markt sind. Panasonic hat heute die UVPs (unverbindliche Preisempfehlungen) für die beiden ersten AVCHD-Cams HDC-SD 1 und HDC-DX 1 gesenkt, die ab März zu haben sein sollen.
Schon seit längerem wurde über ein Nachfolger zur Canon HV10 gemunkelt. Nun ist es raus: Die Canon HV20 kommt, ersetzt aber nicht die HV10. Statt Hochkant wie die HV10 ist die 20er nun wieder im klassischen Querdesign. Mit der Preisgestaltung von 1300 Euro positioniert Canon die Neue genau zwischen den ebenfalls angekündigten Sony HDV-Modellen HC 5 und HC 7.
Das neue Spitzenmodell der Everio-Serie mit Standardauflösung heißt GZ-MG-575. Nicht zu verwechseln ist es mit dem vorgestern gemeldeten GZ-HD7 mit Full HD (1920 x 1080)-Auflösung. Der MG-575 ist im Format nicht größer als sein Vorgänger MG 505, obwohl er einen deutlich größeren ½,5-Zoll Chip mit echten 5,37 Megapixeln Auflösung besitzt und eine 40 Giga-Festplatte zur Videoaufzeichnung von Nonstop 50 Stunden in Standard-Qualität.
Die Victor Company of Japan alias JVC ist gewohnt, erster zu sein: Bei VHS war man es, bei S-VHS auch, ebenso bei HDV (nur dass man das Format consumerseitig dann nicht weiter verfolgt hat). Jetzt ist klar, wieso: Bei Full-HD-Camcordern will JVC wieder erster sein. Jetzt hat man weitere Details zum von VIDEOAKTIV schon vorgestellten Camcorder GZ-HD 7 bekannt gegeben.
Der neueste Sproß der Xacti-Minicam-Reihe von Sanyo heißt CG 6 und ist mit einem 6-Megapixel-CCD ausgestattet. Wie gewohnt nimmt der nur knapp 170 Gramm schwere Winzling Fotos und VGA-Videos (640 mal 480 Pixel) auf SD-Speicherkarten auf.
Ab sofort bietet Hitachi mit dem HS 300 für 500 Euro auch Einsteigern den in Japan extrem erfolgreichen Hybrid aus DVD-und Festplatten-Camcordern an. Wie bei den beiden bereits erhältlichen größeren Modellen werkeln im HS 300 sowohl ein DVD-Laufwerk als auch eine acht Gigabyte-Festplatte.
Anfangs schienen sie noch etwas ungeliebt bei Sony: Camcorder mit eingebauter Festplatte. Aber offenbar waren sie letztes Jahr durchaus erfolgreich, den nun präsentiert Sony auf einen Schlag gleich fünf neue Modelle mit Harddisk, zu Preisen von rund 650 bis 1000 Euro.
Lange ist es nicht her, dass Sanyo dem hochauflösend auf SD-Karte filmenden Xacti HD 1 mit dem HD 1 A ein Update verpasst hat. Der wird nun im April von der Xacti HD 2 abgelöst.
Jetzt geht es aber los: Auf der CES-Messe in USA hat Sony nicht nur die beiden neuen HDV-Cams HC 5 und HC 7 vorgestellt, sondern parallel auch noch zwei vergleichbare AVCHD-Modelle, den UX 5 und den UX 7, die beide HD auf Discs aufnehmen. In der deutschen Version werden die beiden AVCHD-Cams aber UX 3 und UX 7 heißen.
Dem Konkurrenten Sony hart auf den Fersen ist Panasonic mit 10 neuen Cams für das Frühjahr 2007. Absolute Neuheit sind dabei die ersten Hybrid-Camcorder von Panasonic, die eine 30-Gigabyte-Festplatte plus ein SD-Kartenlaufwerk besitzen, die beide für die Aufnahme von Standard-Video in MPEG-2 nutzbar sind. Neben den schon vorgestellten beiden AVCHD-Cams und den beiden HDD+SD-Modellen kommen noch drei Mini-DV-Cams und drei DVD-Cams.
Insgesamt 11 neue Camcorder für den hiesigen Markt stellt Sony im Rahmen der CES in Las Vegas vor - inzwischen sind mit 2 AVCHD- und 5 HDD-Cams noch 7 weitere dazugekommen, macht also 18. Herausragend dabei: zwei neue HDV-Kompaktcamcorder, der HDR-HC 5 und HDR-HC 7, als Nachfolger des HC 3 und HC 1 propagiert nur noch 1199 bzw. 1499 Euro teuer.
Jetzt ist es raus: Der erste Full-HD-Camcorder der Welt kommt von JVC (das war klar) und heißt GZ-HD 7 (zumindest in USA) und arbeitet nicht mit dem AVCHD-Format. Wie im Vorfeld der CES-Messe bekannt wurde, wird der geheimnisumwitterte JVC mit 1920 x 1080i und MPEG-2-TS arbeiten, also eine Art aufgebohrtes HDV - allerdings ohne Tape.
4:3 für DVD gegen Mini-DV. So sieht das Verhältnis bei den sieben neuen Camcordern in Standard-PAL-Auflösung aus, die Canon heute präsentierte. Mit dem 5,39-Megapixel-Cam DC 50 ist darunter sogar das neue DVD-Topmodell. Die Neuerscheinungen DC 210, DC 220 und DC 230 markieren das Disc-Mittelfeld, und die Modelle MD 110, MD 130 und MD 150 sind die neue Mini-DV-Einsteigerriege.
High Definition erobert immer mehr Bereiche des Video- und Alltagslebens. Beispiel gefällig? Sony hat in den USA erstmals eine HD-Roboterkamera für Videokonferenzen, Fernstudien und Firmentraining vorgestellt.
Noch schreiben wir das Jahr 2006, doch die ersten Camcorder-Neuheiten 2007 stehen schon vor der Tür: Kurz nach dem Christkind sollen die beiden Mini-DV-Cams GR-D 725 und GR-D 740 an die Tür klopfen, gefolgt von den beiden Festplatten-Camcordern GZ-MG 130 und MG 135.
Unter all den Camcorder-Angeboten zur Weihnachtszeit ragt eines heraus: Tchibo präsentiert zur Zeit einen namenlosen Digital-Camcorder für 159 Euro. Das Wunderding bietet 5 Megapixel Fotoauflösung, bei Video allerdings nur VGA-Auflösung und die NTSC-typischen 30 Bilder pro Sekunde.
Auf der Photokina hielt sich Panasonic noch bedeckt; nun ist es öffentlich: Endlich gibt es Details zu den ersten beiden AVCHD-Camcordern, die den deutschen Markt im März 2007 erreichen sollen. Auch hierzulande fährt Panasonic bei AVCHD zweigleisig: Wie bei Sony gibt es mit dem HDC-DX 1 eine Version, die hoch aufgelöste Videosignale im AVCHD-Format auf normale 8-Zentimeter-DVDs brennt, als Blu-ray- Ersatz gewissermaßen.