Ratgeber: Analog-Bildquellen in digitale Videos integrieren - Analog-Digitalumwandlung
Analog-Digitalumwandlung
Eine elegante Möglichkeit dafür bietet sich dem, der noch Geräte aus der DV/Mini-DV-Zeit besitzt. Ein DV-Recorder hat analoge Videound Audioeingänge. Dort wird der Analog- Zuspieler angeschlossen. Das Bild wird dann live im Recorder digitalisiert und in Echtzeit über die Firewire-Leitung in den Computer überspielt; der muss natürlich ebenfalls diese Schnittstelle haben (mehr zu DV und Firewire im Digital-Ratgeber in Heft 2/2020). Falls der Firewire-Input am Computer fehlt, kann die Lösung auch sein, nur fürs Analog- DV-Capturing einen alten PC oder Mac nochmals in Betrieb zu nehmen und das Material auf eine externe Festplatte zu speichern, die man dann danach an den eigentlichen Schnittcomputer zur Nachbearbeitung anschließt.
Ohne passenden Zuspieler und Firewire- oder USB-Schnittstelle geht nichts beim Digitalisieren analoger Videos. Ein Digital-8-Walkman oder -Camcorder gibt auch alle analogen Video-8- und Hi8-Videos digital per Firewire aus.
Wer im Recorder auch gleich noch ein Band mitlaufen lässt und die Aufnahmetaste drückt, bekommt so automatisch noch ein digitales Backup-Band. Zweite Möglichkeit zum Digitalisieren: Mancher DV-Camcorder hat analoge Eingänge und fungiert darüber ebenfalls als Analog-DVKonverter. Der dritte Weg funktioniert fast noch besser: In den ersten Jahren der Digitalvideo-Ära kamen eine Vielzahl von DV-Konvertern heraus, die Analogvideo auf digital umsetzten, beispielsweise von Herstellern wie Canopus, Terratec oder der Roland-Tochtermarke Edirol. Das Besondere an diesen Kästchen: Sie haben meist sogar Drehregler, mit denen sich bereits beim Überspielen im Handumdrehen Korrekturen aller wichtigen Bildparameter erledigen lassen, ohne dass man hinterher im PC eingreifen müsste.
Auch ein DVD-Recorder kann für die Analog-Digital-Wandlung gute Dienste tun – sei es als Konverter (analog rein, über Firewire digital zum Rechner) oder als Notbehelf: zur Speicherung auf DVD, die dann im Computer landet.
Auch der Tonpegel von zu leisen Analogvideos lässt sich hier problemlos verstärken und auf Normallautstärke bringen. Als alternative Konverter können auch so manche DVD-Recorder herhalten, die einen Firewire-Ausgang haben, über den sich das vom Camcorder zugespielte Analogvideo zum Schnittcomputer transportieren lässt. Ist am DVD-Recorder keine solche Schnittstelle vorhanden, dann bleibt nur die simpelste Möglichkeit der Digitalisierung: indem intern auf eine eingelegte DVD gespeichert wird, die man dann direkt in den Schnittrechner legt und auf dessen Festplatte überspielt.
Wer ansonsten keine Möglichkeit hat, Firewire als Überspiel-Schnittstelle in den Computer zu nutzen, dem bleibt es wohl nicht erspart, einen Analog-Digitalwandler mit USB anzuschaffen, wie ihn beispielsweise Terratec mit den diversen Grabster-Modellen oder – etwas professioneller – Blackmagic mit Intensity Shuttle USB anbieten.
VIDEOAKTIV 3/2021: In der aktuellen VIDEOAKTIV 3/2021 testen wir die DJI Mini 2 sowie Nikons Z 6II und Z 7II. Dazu haben wir die Streaming-Fähigkeiten des Canon XA45 überprüft. Daneben gibt´s wiede eine Fülle an Ratgeber und Praxis-Artikel. Sie erhalten das Heft 3/2021 hier komfortabel als PDF-Version und können dieses aber auch versandkostenfrei ganz klassisch in Print-Form bestellen und bekommen dieses dann bequem über den Postweg. Den kompletten Heft-Inhalt entnehmen Sie dem PDF-Inhaltverzeichnis.
Anders als beim Kopieren digitalisierter Videos gilt es bei der Analog- Digital-Überspielung eines zu bedenken: Wann immer ein Videoband im Spiel ist, muss das Einspielen in einen Computer in Echtzeit passieren. Das Capturing dauert also exakt so lang, wie auch die Aufnahme auf dem Band läuft. Wer für seine Dokumentation auf Material in professionellen Band-Formaten wie U-matic oder Betacam stößt, wird wohl nur noch in Profi-Studios auf kompatible Zuspieler treffen.
Hier geht´s zum ersten Teil dieser Ratgeber-Serie!
Autor: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Roland/Edirol, Pioneer, Sony
Weitere Teile dieser Ratgeber-Serie:
- Teil 1: Analog wird digital - analoge VideosTeil 1: Analog wird digital - analoge Videos
- Teil 2: Analog wird digital - Analog-Digitalumwandlung
- Teil 3: Analog wird digital - Fehlerquellen
- Teil 4: Analog wird digital - Schmalfilme, Fotos, Dias, Negative
- Teil 5: Analog wird digital - kreative Gestaltung
Newsübersicht - CamcorderCamcorder
Verwandte Beiträge