Fotos sind gut und schön. Doch erst als Bewegtbild mit Originalton wird Vergangenes lebendig. Nie gab es mehr Mög lichkeiten zu filmen als jetzt. Also worauf warten Sie?
Diese Kameras sind die idealen Urlaubsbegleiter – sie sind nicht nur am Strand mit dabei, sondern filmen auch dann noch weiter, wenn der Filmer in die Fluten abtaucht.
Angehende Kameraleute kommen ab sofort am hoch auflösenden Filmen gar nicht vorbei. Denn Standard Definition-Modelle sind in der Minderheit. So beginnen viele gleich in HD.
Gleich zehn Camcorder treten zum großen KAUFBERATER-Vergleichstest an. Die Spanne reicht vom günstigen Einsteigermodell bis zur unteren Mittelklasse. Volltreffer inklusive?
Man sollte sie nicht unterschätzen: Die Camcorder-Mittelklasse 2011 hat überraschende Tricks drauf. Am auffälligsten zeigt das der Sony PJ 10 mit seinem eingebauten Projektor. Aber auch die anderen sechs Testkandidaten haben ihre Talente.
Die Preise fallen, und so bekommt der Filmer für 550 Euro schon Camcorder, die mehr bieten als die Einsteiger der HD-Klasse – sei es ein Plus an Speicher, sei es mehr Funktionalität.
In Zeiten der filmenden Foto-Cams besinnt sich mancher Hersteller auf seine Wurzeln: Panasonic mit Bedienungskomfort und 3D-Option, Canon konzentiert sich aufs Filmen.
Camcorder zwischen 800 und 1000 Euro sollten schon etwas Besonderes bieten. Ihre Basisqualitäten dürfen sie darüber aber nicht vergessen. Leider tun sie das bisweilen.
Zwischen der Profi- und Konsumer-Topklasse liegt manchmal nicht viel, wie das Beispiel des Canon-Duos im Test beweist. Doch auch Sony mischt mit zwei neuen Cams im Spitzenfeld mit.
Die Panasonic-Topmodelle 2011 kommen in drei Aufzeichnungsvarianten. Den größten internen Speicher bietet der Festplatten-Cam HS 900. Der KAUFBERATER nennt die Vor- und Nachteile.
Die drei großen Hersteller haben ihren Spitzen-HD-Camcordern die dritte Dimension beigebracht. Wie das Ergebnis aussieht, und ob man es braucht, klärt dieser Test.
Die Fotoapparate mit großen Sensoren und Schwenkmonitoren lernen bei Video dazu. In diesem Test streiten die beiden derzeit attraktivsten Spiegelreflex-Cams um die Filmerkrone.
Was muss ein Rechner leisten, damit er für die Videobearbeitung taugt und was ist die beste Basis: Windows-Computer, Mac-Rechner oder ein Stand-alone-System?
Ratgeber: Videoschnitt ganz einfach, Computer-Plattformen für den Videoschnitt
Im Trend liegen Videoschnittprogramme, die gezielt Einsteiger an die Hand nehmen und dabei nicht auf eine Funktionsflut, sondern auf besonders einfache Bedienung Wert legen.
Kurztest: Easy-Schnitt-Software
Das VIDEOAKTIV-Sonderheft lag von 07.12.2011 bis 30.2.2012 am Kiosk. Sie können den Camcorder Kaufberater direkt bei uns versandkostenfrei bestellen oder als PDF laden.