Ausgabe 6/2005 (Oktober/November)
- Joachim Sauer
Ausgabe:
VIDEOAKTIV 6/2005 (Oktober/November)
 |
Inhalt |
Ausgabe Oktober/November |
 Die VIDEOAKTIV 6/2005 war vom 16.09.2005 bis zum 10.11.2005 am Kiosk. Sie können diese Ausgabe nachbestellen unter:
 |
VIDEOAKTIV Ausgabe 6/2005 nachbestellen. (7,50 Euro + Versand)
|
 Damit auf Dreh alles glatt läuft, ist dem Heft das gratis-Booklet "Startklar" beigelegt. Hier sind die wichtigsten Tipps für die letzten Augenblicke vor der Aufnahme festgehalten. |
 |
Camcorder |
|
|
Der Verwandlungskünstler Das ist der Camcorder, auf den ambitionierte Filmer genauso gewartet haben wie viele Profis, die eine kompakte, aber dennoch schultertaugliche HD-Kamera suchen. |
|
|
Die Trumpfkarte Der Panasonic SDR-S 100 EG ist zwar ein Winzling, aber alles andere als ein Spielzeug. Der 3-Chip-Camcorder setzt alles auf eine Karte. |
|
|
Ruhestifter Die Anforderung an ein Stativ sind eigentlich simpel, schließlich soll es nur die Kamera ruhig halten. Doch schon beim ersten Schwenk trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. |
|
|
Der Langläufer Wenn’s mal etwas länger dauert: Dem neuen Everio-Camcorder mit eingebauter Festplatte entgeht nichts – er zeichnet bis zu 38 Stunden Video auf. |
|
|
Ganz schön scharf Mit dem 2000 Euro teuren HC 1 macht Sony „High Definition Video” massentauglich. Die spannende Frage dabei: Filmt er in der Schärfe, wie das HDV-Format sie erlaubt? |
|
|
Vierer-Kette Wem Einsteiger-Camcorder zu schwach auf der Brust sind, dem kann geholfen werden. Das Megapixel-Quartett von Canon, JVC & Sony entpuppt sich als schlagkräftige Film-Crew. |
|
|
Das Camcorder Messverfahren Digitalcamcorder werden ab Ausgabe 6/05 mit einem innovativen Testsystem auf Herz und Nieren geprüft. |
|
|
Was darfs denn sein? Wer soll da noch durchblicken: SD oder HD? Band oder Disc? Speicherkarte oder Festplatte? MPEG-2 oder MPEG-4? VIDEOAKTIV bringt Licht ins Dunkel der Camcorder-Systeme. |
|
|
Die DV-Dynastie Der jüngste Spross in der JVC-Familie der professionellen DV-Schultercamcorder soll die Erfolgsgeschichte fortschreiben. |
|
 |
Praxis |
|
|
Klang der Ewigkeit VIDEOAKTIV-Autor Georg Schmitt war einer der ersten Dokumentarfilmer, die den SonyFX 1 für TV-Aufnahmen einsetzten. Hier der Erfahrungsbericht vom HDV-Dreh in Indien. |
|
|
Filmen in Breitbild Kino und Fernsehen haben es bereits. Und die Videofilmer jetzt auch: Bilder in Breitbildformat. Was beim Filmen in 16:9 zu beachten ist, zeigt der VIDEOAKTIV-Ratgeber. |
|
 |
Editing |
|
|
Ein echter Profi Herzstück des neuen „Final Cut Studio”-Pakets von Apple ist das Schnittprogramm „Final Cut” in der Version 5. Das hat sich inzwischen selbst bei Profis etabliert. |
|
|
Der zweite Frühling Nach Sony und Ulead gehören HDV-Schnitt und DVD-Authoring zum Standard der Schnitt-Software. Auf manches Programm wirkt der Leistungszuwachs wie ein Jungbrunnen. |
|
|
Bekenntnis zu DV Auch wenn offenbar alle Editing-Hersteller mit Macht ins Profisegment vordringen wollen: Mit der Schnittlösung Edius DVX bekennt sich Canopus zum DV-Schnitt und zum Amateurmarkt. |
|
 |
Sound |
|
|
Zwischen den Welten Einer für alles: Der Mackie Onyx 1620 mischt Live-Quellen auf 16 Kanälen und freut sich auf den Kontakt zu Mehrspurmischern. Per Firewire-Option bandelt er sotgar mit PCs und Macs an. |
|
|
Saitenwechsel Wie kommt das eigene Gitarrensolo in bester Qualität auf den Film? Oder die sonore Kommentarstimme? Mit dem Firewire-Audio-Interface von Edirol – oder doch lieber per Hi-Speed USB? |
|
 |
Präsentation |
|
|
Kino aus dem Karton Die besseren und schärferen Bilder von HDV- und Wide-16:9-Camcordern brauchen ebenso hochwertige Präsentationsgeräte. Ideale Partner sind LCD- und DLP-Projektoren |
|
 |
DVD-Produktion |
|
|
Schreib’ mal wieder... ... von DV- oder VHS-Band auf Festplatte oder Scheibe. VIDEOAKTIV präsentiert drei DVD-Recorderpaare, die den DV-Filmer und Band-Archivar bei der Arbeit unterstützen. |
|
|
Eine Klasse für sich Das „DVD Studio Pro” von Apple und der „DVD Producer HD” von Sonic sind nicht irgendwelche DVD-Authoring-Programme. Diese beiden läuten das Zeitalter für High-Definition-Scheiben ein. |
|