Das Gegenteil trifft zu: XAVC ist AVCHD immer vorzuziehen.
Deine Probleme haben andere Ursachen. Aber solange Du diese, Deine Aufnahmeeinstellungen und Deine verwendete Rechner-Hard-/Software nicht konkreter beschreibst, kann Dir niemand helfen.
Aufnahme-Equipment: |
Sony PXW X70 |
Schnittsoftware: |
Pinnacle Studio 20.5 |
Rechner: |
AMD FX(tm)8350 Eight Core Processor 4GHz Ram 32 GB ddr 3 |
Film-Genre: |
Fußball, Tiere |
Ich habe Probleme mit der flüssigen Wiedergabe von Fußballspielen. Das liegt sicher an den Einstellungen bei der Aufnahme.Bisher habe ich im XAVC Format gefilmt. Bringt eine Umsstellung auf AVCHD beseere Ergebnisse?
Das Gegenteil trifft zu: XAVC ist AVCHD immer vorzuziehen.
Deine Probleme haben andere Ursachen. Aber solange Du diese, Deine Aufnahmeeinstellungen und Deine verwendete Rechner-Hard-/Software nicht konkreter beschreibst, kann Dir niemand helfen.
Geändert von TomStg (27.05.2018 um 16:10 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
Sony PXW X70 |
Schnittsoftware: |
Pinnacle Studio 20.5 |
Rechner: |
AMD FX(tm)8350 Eight Core Processor 4GHz Ram 32 GB ddr 3 |
Film-Genre: |
Fußball, Tiere |
Ich habe einen Rechner mit 8 Kernen, 32 GB Arbeitsspeicher und bearbeite die Videos mit Pinacle 20.5.
Die Einstellungen an der Cam,Dateiformat xavc ,Aufnameformat 1088/50i50Mbps.
Aufnahme-Equipment: |
Sony PXW X70 |
Schnittsoftware: |
Pinnacle Studio 20.5 |
Rechner: |
AMD FX(tm)8350 Eight Core Processor 4GHz Ram 32 GB ddr 3 |
Film-Genre: |
Fußball, Tiere |
Heute hab ich mit Dateiformat avchd, 1080/50p PS gefilmt und der erste Eindruck ist das die Aufnahmen flüssiger ablaufen, muß allerdings das Brennergebnis noch abwrten.
Du vergleichst also XAVC 1080 50i 50 Mbps mit AVCHD 1080 50p 28 Mbps?
Das Problem hast Du immer noch nicht beschrieben. Geht es Dir um die Darstellung auf der Timeline oder um die Wiedergabe des fertig exportierten Films?
Eines der wesentlichen Qualitätsmerkmale der X70 ist der XAVC-Codec. Dieser sollte stets benutzt werden.
Geändert von TomStg (28.05.2018 um 07:17 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
Wenn das Ruckeln erst nach dem Brennen (auf DVD oder BD?) auftritt, scheint die Ursache beim Export aus dem Schnittprogramm zu liegen. Mit welchen Einstellungen exportierst du? Wie immer gilt: Je genauer deine Informationen sind, desto eher kommt man dem Problem auf die Spur.
In der Praxis kann es übrigens durchaus Gründe dafür geben, AVCHD zu bevorzugen, auch wenn der Camcorder XAVC mitbringt, das vom Datenblatt her die bessere Bildqualität erlaubt. Bei der Dokumentation von Fußballspielen zum Beispiel kann XAVC seine Vorteile nicht wirklich ausspielen, sondern belegt nur unnötig mehr Speicherplatz.
Aufnahme-Equipment: |
Canon HV 30 (HDV), PANASONIC 909, GOPRO HERO2, HERO4 black |
Schnittsoftware: |
Alle Pinnacle STUDIO 9-21, AVID Liquid 6 + 7 , AVID Studio, EDIUS 8, ADOBE CS4, AVID MediaComposer |
Rechner: |
3 Systeme, Intel i7/2600,3960,6700;NAS-Laufwerke 20 TB, Full HD-Heimkino, ASUS OPlay, Doppelmonitore |
Film-Genre: |
Reiseberichte, Dokus, Familie |
Hallo Heubock,
Du schreibst :Aber bis jetzt hast du noch immer nicht verraten, WIE du filmst...Ich habe Probleme mit der flüssigen Wiedergabe von Fußballspielen. ...
Schwenkst du wild durch die Gegend, machst du Zooms, hältst du die Cam ruhig ????
Vor allem schnelle Schwenks ( oft kombiniert mit Zoom ) sind ein typischer Anfänger-Fehler.
Das MUSS ruckeln !
Ich würde dir zu 1080p mit 50 FpS raten, aber zu einer sehr ruhigen Kameraführung, Zoom während Schwenks vermeiden.
Und vor allem ein Update auf die aktuelle Version 20.6 von Studio.
Interessant wäre auch, ob die Aufnahmen schon ruckeln oder erst der Export.
Wenn es beim Abspielen der Timeline ruckelt, ist das noch kein Maßstab für das Ergebnis beim Export.
Das kann an einer zu schwachen Maschine ( Graphik, Processor ) liegen oder an schlechter Datenverteilung.
8 KERNE ( = 16 Tasks) , oder 4 KERNE ( = 8 Tasks ??? )...Ich habe einen Rechner mit 8 Kernen ...
Gib einfach den Processor-Typ an, das versteht jeder.
Für den Export würde ich MTS-Format mit ebenfalls 50p wählen, wenn dein Abspieler das zuläßt.
Geändert von Helmut42 (28.05.2018 um 10:21 Uhr)
Seit 1966 im IT-Bereich tätig, Programmmierung, EDV-Leitung, Systemprogrammierung, seit 1972 eigenes Unternehmen.
Seit über 20 Jahren im Bereich Videoschnitt tätig,
Schulungszentrum für Videoschnitt mit Pinnacle/Avid .
Jetzt bin ich im Ruhestand. Forum : forum.pinnacle-studio.help
In der Praxis gibt es nur einen einzigen Grund, AVCHD zu wählen, wenn auch XAVC zur Verfügung steht. Mehr Speicherplatzbedarf ist bei den heutigen Niedrigstpreisen für Karten und Platten jedenfalls kein Kriterium.
Insbesondere bei schnellen Bewegungen, die ich bei Fußball unterstelle - solange es sich nicht gerade um Sitzfussball handelt, ist eine mit 50 Mbps fast halb so starke Komprimierung bei der Aufnahme mit einem XAVC-Codec für die Auflösung ganz sicher vorteilhafter als bei einem AVCHD-Codec, der max. 28 Mbps macht. Das gilt umso mehr, wenn mit 50p anstelle mit 50i aufgenommen wird. Die temporäre Auflösung ist bei i und p natürlich gleich, aber die spatiale Auflösung übertriff bei progressiven Bildern die der interlaced Bilder um das doppelte.
Dh: Bei Aufnahmen von Fußball 50p wählen. Das bedingt, die höchst mögliche Datenrate einstellen. Und das ist bei einer X-70 nun mal nur mit XAVC möglich. Beim XAVC-Codec mit höherer Datenrate müssen natürlich die Hardware des verwendeten PC mitspielen und das benutzte Schnittprogramm den Codec verstehen. Das allein wäre ein Grund, sich zu überlegen, ob man mit XAVC oder mit ACHD filmen möchte. Allerdings wäre der Kauf einer X-70 ohne entsprechende Hard- und Software wenig sinnvoll.
Geändert von TomStg (28.05.2018 um 20:05 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
Sony PXW X70 |
Schnittsoftware: |
Pinnacle Studio 20.5 |
Rechner: |
AMD FX(tm)8350 Eight Core Processor 4GHz Ram 32 GB ddr 3 |
Film-Genre: |
Fußball, Tiere |
Die Cam ist auf einem Stativ, die Spieler bewegen sich, ich habe den Zoom so eingstellt das noch etwas mehr als nur der eine Spieler zu sehen ist, verfolge den Lauf des Spielers, Angreifer erscheinen natürlich, eine Menge Action, und genau da geht der Arger los, es scheint als ob da irgenwas nicht mitkommt. Dann habe ich gestern im AVCHD format, mit 1080/50PS, so die Einstellung , gefilmt und siehe da, es war wesentlich besser, sogar gut, meine ich. Heißt also für mich das XAVC für Fußball,oder auch andere Aufnahmen bei denen es zügig ab geht, nicht wirklich was taugt?
Zum Rechner.
Prozessor: AMD FX(tm)-8350 Eight-Core 4,00 Ghz.
RAM 32 GB
Systemtyp: 64 Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor.
Aufnahme-Equipment: |
Sony PXW X70 |
Schnittsoftware: |
Pinnacle Studio 20.5 |
Rechner: |
AMD FX(tm)8350 Eight Core Processor 4GHz Ram 32 GB ddr 3 |
Film-Genre: |
Fußball, Tiere |
Die Cam ist auf einem Stativ, die Spieler bewegen sich, ich habe den Zoom so eingstellt das noch etwas mehr als nur der eine Spieler zu sehen ist, verfolge den Lauf des Spielers, Angreifer erscheinen natürlich, eine Menge Action, und genau da geht der Arger los, es scheint als ob da irgenwas nicht mitkommt. Dann habe ich gestern im AVCHD format, mit 1080/50PS, so die Einstellung , gefilmt und siehe da, es war wesentlich besser, sogar gut, meine ich. Heißt also für mich das XAVC für Fußball,oder auch andere Aufnahmen bei denen es zügig ab geht, nicht wirklich was taugt?
Zum Rechner.
Prozessor: AMD FX(tm)-8350 Eight-Core 4,00 Ghz.
RAM 32 GB
Systemtyp: 64 Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
Für einen Filmer, der gelegentlich ins Stadion geht, ist das sicher kein Thema. Wer eine X70 einsetzt, filmt aber vielleicht professionell im Auftrag (ab einer gewissen Liga aufwärts geht auch im Amateurbereich sowieso nichts ohne Akkreditierung) und da kann die Datenrate dann doch eine Rolle spielen. Manche Berichte werden beispielsweise dermaßen aktuell gestrickt, dass das Material nach Spielende möglichst schnell so hochgeladen werden muss, wie es aus der Kamera kommt. Ob man dabei Dateien mit 28Mb/s oder 50Mb/s übers Internet schickt, macht zeitlich einen großen Unterschied, wenn am anderen Ende der Leitung der Cutter und der Redakteur schon nervös auf die Uhr schauen. 4:2:2 und 10bit kümmern da niemanden, die Wartezeit bis zum Schnittbeginn dagegen sehr wohl.
Der Unterschied setzt sich fort bei der Archivierung, denn so günstig Festplattenspeicher auch sein mag, ab einer bestimmten Menge wird er dennoch ein Kostenfaktor. Ich drehe zum Beispiel unter anderem für eine Produktionsfirma, die pro Saison mehrere tausend Fußballspiele verarbeitet...
AVCHD als Drehformat ist deshalb die ausdrückliche Vorgabe vom Kunden, weil man damit in jeder Hinsicht effizient arbeiten kann. Unterliegt man solchen Vorgaben nicht, plädiere ich aber ebenfalls für XAVC, wenn man schon eine X70 besitzt.
Theoretisch stimmt das wohl und ich bin der Letzte, der etwas gegen XAVC hat, doch in der Praxis habe ich es in jetzt drei Jahren Aufnahmen von Fußballspielen nie erlebt, dass AVCHD jemals ein Problem bekommen hätte. Im Gegenteil: Sind die Bilder nicht ganz so eilig wie oben beschrieben, dann werden sie noch nicht einmal mit 28 Mb/s für den Schnitt angeliefert, sondern vor dem Hochladen weiter komprimiert auf weniger als 10 Mb/s. Selbst das reicht gut für Online- und TV-Ausstrahlung.
Aufnahme-Equipment: |
Canon HV 30 (HDV), PANASONIC 909, GOPRO HERO2, HERO4 black |
Schnittsoftware: |
Alle Pinnacle STUDIO 9-21, AVID Liquid 6 + 7 , AVID Studio, EDIUS 8, ADOBE CS4, AVID MediaComposer |
Rechner: |
3 Systeme, Intel i7/2600,3960,6700;NAS-Laufwerke 20 TB, Full HD-Heimkino, ASUS OPlay, Doppelmonitore |
Film-Genre: |
Reiseberichte, Dokus, Familie |
Komisch, in einem anderen Forum schreibst du aber :
Mal davon abgeshen, daß du dort auch keinerlei Angaben geliefert hast, glaubst du ,...Bei Aufnahmen mit einer Sony PXW X70 im xavc Format sind die Bewegungen nach dem Export auf der dvd nicht flüssig wenn's schnell wird....
daß andere Foren bessere Auskünfte ohne Fakten liefern können.
Ich geb dir ein Beispiel:
"Vor meinem Fenster sitzt ein bunter Vogel auf einem Ast.
Welche Vogelrasse ist das"
So ungefähr kommt deine Frage rüber.
Erwartest du etwa, daß ein FULL-HD - Format auf einer DVD (!) die gleiche Qualität hat ??
Du scheinst die Zusammenhänge nicht ganz zu verstehen.
Auf einer DVD gibt es KEIN FULL-HD, sondern nur PAL ( 720/576 mit50i ) und das mit einer
max. Bitrate von ca. 8000.
Da nützt dir kein AVCHD und auch kein XAVCS mit 28000 oder 56000.
Du solltest einmal alle Einstellungen ( Timeline, Export ), Video-Formate ( mit MediaInfo ausgelesen )
als Screenshot posten, damit man überhaupt einmal weiß, WAS du gemacht hast.
SO kennt sich kein Schw.... aus ! Bitte nicht böse sein !
Und ob überhaupt ein Problem mit Studio vorliegt, oder ob du das bei der Aufnahme schon verkorkst hast, läßt sich recht einfach feststellen.
Außerdem hast du NICHT die aktuelle Version von Studio 20 !
Spiel einfach so eine Szene, wo es "ruckelt" direkt vom Quell-Clip mit dem VLC ab und schau ob es dort auch ruckelt.
Wenn ja... dann ist die Aufnahme schon Mist.
Um die Zusammenhänge ein wenig zu verstehen, kann ich dir eine Beitragsserie ( 19 Kapitel )
im Zusammenhang mit Studio 20 empfehlen:
http://forum.pinnacle-studio.help/index.php?topic=40.0
Geändert von Helmut42 (29.05.2018 um 22:34 Uhr)
Seit 1966 im IT-Bereich tätig, Programmmierung, EDV-Leitung, Systemprogrammierung, seit 1972 eigenes Unternehmen.
Seit über 20 Jahren im Bereich Videoschnitt tätig,
Schulungszentrum für Videoschnitt mit Pinnacle/Avid .
Jetzt bin ich im Ruhestand. Forum : forum.pinnacle-studio.help
Lesezeichen