Eine Diskussion genau zu diesem Thema und Artikel gibt es bereits hier: https://www.videoaktiv.de/forum/thre...-Test-Marathon
QuickSync ist ein schneller Hardware-Decoder und Encoder für H.264, den Intel in seine prozessorinterne HD-Grafik integriert, und den manche Programme nutzen. In Edius wird es sowohl zum Decodieren (z. B. Wiedergabe von H.264-Videos aus der Timeline) als auch zum Encodieren (Export in H.264-Formaten) benutzt. Besonders Letzteres fällt durch die enorme Geschwindigkeitssteigerung gegenüber dem Software-Encoding auf. Auf älteren Systemen kann sich die Geschwindigkeit verfünffachen; auf neueren Systemen mag der Vorteil nicht mehr ganz so krass sein, weil da auch die CPU schon schneller rechnet (und der Software-Encoder soll in Edius 9 auch etwas schneller geworden sein).
Funktionierendes QuickSync gilt eigentlich als erster und wichtigster Tipp für die Zusammenstellung eines Systems für Edius. Mir ist nun aber aufgefallen, dass für den VA-Test ein System benutzt wurde, das kein QuickSync unterstützt. Die gemessene Performance (Zahl der Echtzeitspuren + Ausgabe-Berechnung) fiel ganz passabel aus - aber ich frage mich, wieviel besser das Ergebnis wohl mit QuickSync aussehen würde.
Für den Vergleich mit anderen Programmen ist das Thema QuickSync nicht unproblematisch, da alle anderen Schnittprogramme (soweit ich weiß) QuickSync gar nicht nutzen. Das ist also bisher ein sehr Edius-spezifisches Thema. Im Edius-Forum war und ist QuickSync immer wieder ein heißer Diskussionspunkt.
Das Funktionieren von QuickSync ist normalerweise daran gekoppelt, dass Prozessor und Mainboard mit Intel HD-Grafik ausgestattet sind und mindestens ein Monitor an der Intel Systemgrafik angeschlossen ist. Letzteres kann man aber auch türken (um QuickSync zu aktivieren, obwohl der Monitor an einer zusätzlichen Grafikkarte hängt).
Man erkennt das Vorhandensein von QuickSync am leichtesten daran, dass man beim H.264-Export in Edius das Kästchen "Verwenden des Hardwarecodierers" ankreuzen kann. Beherrscht das System kein QuickSync, fehlt diese Option.
Meine eigenen Tests mit Edius 8 haben übrigens gezeigt, dass bei niedrigen Bitraten die Encodierung mittels QuickSync sogar etwas bessere Resultate liefert als der lahme Software-Encoder von Edius 8 (wobei aber die wirklich gute Qualität, wie man sie z. B. mit X.264-basierten Programmen erzielt, mit beiden nicht erreicht wird).
Aufnahme-Equipment: |
Apple iPhone 8, GH5, Panasonic X1000 und alle Camcorder, die zum Testen da sind |
Schnittsoftware: |
Viel Adobe Premiere Pro CC und alternierend die Programme, die gerade neu sind |
Rechner: |
Lenovo ThinkPad P52s; Apple iMac |
Film-Genre: |
Webvideos, Screencast, Konzerte (einfach mal in unseren YouTube-Kanal schauen) |
Eine Diskussion genau zu diesem Thema und Artikel gibt es bereits hier: https://www.videoaktiv.de/forum/thre...-Test-Marathon
Viele Grüße
Joachim Sauer
Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.
Danke für den Hinweis! Das hatte ich übersehen - wahrscheinlich, weil das Thema Edius/QuickSync nicht in der Thread-Überschrift vorkommt. Nächstes Mal werde ich die Suchfunktion benutzen...![]()
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, Sony RX100 M1 FW 2.00, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth. |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 15.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+NVidia GraKa GTX-960, W10-64Bit |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Ich habe auch verschiedene Versuche gemacht mit Edius und Premiere und musste feststellen, dass die Hardwareunterstützung meistens nicht funktioniert, nur mit einem anderen Treiber geht es nicht, nun habe ich einen Computer mit 18 Kernen gebaut, weil der Prozessor von allen Programmen unterstützt wird, mit 4K 50P, war es schwierig eine Lösung zu finden.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, Sony RX100 M1 FW 2.00, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth. |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 15.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+NVidia GraKa GTX-960, W10-64Bit |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Und jetzt funktioniert die Hardwareunterstützung mit EDIUS?
Hat denn der "No Name" 18 Kerner überhaupt eine Intel HD-Graphics auf der CPU?
Was geht da jetzt besser mit 4K 50p?
Wieso überhaupt 50p, der PC-Monitor und der TV-Bildschirm können doch beide 60p darstellen,
was viel weicher abgespielt wird ohne Mikro-Ruckler, es sind ja 10 Frames mehr in einem solchen File
pro Sekunde.
Der Prozessor ist ein Intel i9 und hat keine HD Grafik, die brauche ich auch nicht, weil es je nach Treiber sowieso nicht funktioniert, schnellere Prozessoren bringen immer mehr Leistung, also ist das der bessere Weg. Mein Monitor ist Fullhd und lässt sich auf 50Hz umstellen, das habe ich vor dem Kauf schon geschaut, dass er das kann. 50P stottert doch viel weniger bei den Bewegungen. Apspielen an einem UHD Oled Fernseher mit Abspielgerät, das ist gut.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, Sony RX100 M1 FW 2.00, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth. |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 15.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+NVidia GraKa GTX-960, W10-64Bit |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Was leistet denn der neu PC mit 4K 50p?
Lege doch mal eine ordentliche Timelinelast übereinander auf mehrere Spuren incl. Effekte(welche?).
Mit welcher FPS-Zahl entrauscht z.B. Neat Video - es ist ja nicht echtzeitfähig, also was kommt dabei raus
mit dem 18-Kerner von Intel.
Diese Informationen würden mir evtl. helfen bei der Überlegung für meine nächste PC-Anschaffung.![]()
Lesezeichen