Google hat mir folgende Antwort ausgespuckt... ;) Vielleicht hilft dir das ja weiter...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1260787
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth, Huawei Mate 20 Pro mit Leica Triple-Kamera |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 16.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+GraKa GTX-1660 Super, W10-64Bit, HDMI-Vorschau |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Im Mai könnte ich das Zwillbrocker Venn im Münsterland aufsuchen.
Wenn schon, dann würde ich dort die angeblich nördlichste Ansiedlung von Flamingos filmen.
In YT habe ich eine Aufnahme gesehen die aus 300m Entfernung gemacht worden ist, die Flamingos waren ganz gut in diesem Video als Gruppe zu erkennen.
Ich frage mich, welche äquivalente KB-Brennweite braucht man unbedingt um Flamingos aus dieser Entfernen einigermaßen gut aufnehmen zu können.
Gibt es vielleicht ein Berechnungsprogramm zur Ermittlung der nötigen Brennweite in Abhängigkeit vom Abstand und der gewünschten Abbildungshöhe eines Vogels?
Hat hier jemand von den Naturfilmern Erfahrungen damit?
Vielleicht können die Kameratester etwas dazu beitragen oder die VA-Profis?
Hier noch das YT-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=yUeracB03Lw
Sorry, habe im Titel einen Fehler, es muß "Flamingos" lauten natürlich!
Kann es selbst nicht ändern...
Geändert von Video&Bild (04.04.2014 um 16:53 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
Sanyo Xacti HD1000/FH-1/PD1EXR/CS1/X1420 Panasonic HX-WA10/Lumix LX7/SZ7 Canon SX240/LEGRIA HF M46/G25 Sony HX9VN/WX50/WX350/GW55/HX200v/PJ780ve/NEX-6, Alpha 6300 FujiFilm X-S1/X20, Samung WB600/HMX-H20/EX2F JVC GZ-GX1/VX810/VX715/GC-XA2, Casio E |
Schnittsoftware: |
Noch auf der Suche. |
Rechner: |
i7 8700, GTX1050TI, 16GB, 256MB SSD 2TB HD Windows 10 64Bit |
Film-Genre: |
Tutorials, Katzenfilme |
Google hat mir folgende Antwort ausgespuckt... ;) Vielleicht hilft dir das ja weiter...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1260787
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
So etwas gibt es online oder auch für unterwegs zum Herunterladen aufs Smartphone in Form von Brennweitenrechnern. Einen ganz praktischen findet man beispielsweise bei natur-photos.eu. Leider ist seine Lesbarkeit aufgrund des schlechten Seitendesigns recht eingeschränkt, aber für ein kurzes Berechnen(lassen) der Brennweite kann man damit leben.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth, Huawei Mate 20 Pro mit Leica Triple-Kamera |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 16.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+GraKa GTX-1660 Super, W10-64Bit, HDMI-Vorschau |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Bernd, bei dem Rechner geht es nur bis 100m Objektabstand.
Habe ebenfalls einen Brennweitenrechner gefunden, allerdings nicht für APS-C Aufnahmesensor.
Ich sehe schon, mit einer KB äquivalenten Brennweite von etwa 1200mm im Videomodus brauche ich wegen der Flamingos in einer Entfernung von 300m garnicht hinfahren.![]()
Geändert von Video&Bild (04.04.2014 um 16:34 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth, Huawei Mate 20 Pro mit Leica Triple-Kamera |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 16.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+GraKa GTX-1660 Super, W10-64Bit, HDMI-Vorschau |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Zu einem anderen YT-Video habe ich folgende Antwort bekommen:
Stichting Natuurkanaal
Wie sie an den anderen filmen von uns sehen haben wir ein sehr grosses telebereich. Wir filmen mit ein KOWA tsn 883 mit selbst modificiertes 20/60 oculair combiniert mit ein Sony hdr-SR12 videocamera. Diese combination hat ein telebereich bis ± 250 mahl 50 mm equivalent. contra ist dass wir ein minimum abstand von ± 8 meter brauchen. Da neben benutze ich auf diesen moment für die closeups ein Panasonic HC-V520 mit bis zu 50 * optisch (28 - 1748 mm).
Die distance bis zum seeadler im nest ist 300 meter...
Diese Leute filmen mit einem Spektiv!
Habe es nicht, höchsten eine Walimex 500 Wundertüte...
Mit dem 2fach Danubia-Konverter und 3fach ML-Zuschaltung im Video-Modus komme ich auf 3000mm Brennweite(KB äquivalent).
Nööö..., das wird nix.
In der Natur hält das vorhandene Stativ die Kamera nicht zitterfrei wegen Wind.
Geändert von Video&Bild (04.04.2014 um 16:42 Uhr)
Aufnahme-Equipment: |
GoPro Hero 5 black Sony A 6300 mit versch. Optiken (von 18mm - 1350mm) Sony HDR 650 Zhiyun Gimbal V2 |
Schnittsoftware: |
Edius 8.5 |
Rechner: |
JZ Z170 Intel Core i7 3.40MB 250GB SSD |
Film-Genre: |
Natur, Spielfilm, Anlässe, Reisen |
Du könntest es damit machen:
http://www.google.de/aclk?sa=l&ai=CM...570%3Fmrgb%3D1
Zum Zoom brauchst Du nur noch den Adapter für Deine EO 700. Das Stativ sollte aber kein billiges "Wackelteil" sein!
Die Qualität des 650-1200mm Zoom hat mich übrigens fast vom Sockel gehauen! Preis/Leistung ist super!
hier ein Beispiel:
http://youtu.be/WeQj9zEsB8Y
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
Dieser Wert mit 3 multipliziert ergibt die entsprechende Brennweite für einen Abstand von 300m. Der Rechner endet vermutlich deshalb bei 100m, weil die Probleme bei größeren Abständen und längeren Brenweiten stark ansteigen, aber das hast du ja selbst auch schon eruiert. Was du vorhast, ist eine der Situationen, in denen Kameras mit kleinen Sensoren klar im Vorteil sind.
Aufnahme-Equipment: |
Sony FDR-AX1, JVC GY HM 100, Panasonic AG-AC 160, Z10000, Sony NEX VG 10, GoPro Hero 4 Black und Hero 2 (2 Stück im 3D Housing) |
Schnittsoftware: |
Sony Vegas Pro 14, Edius Pro 8 Workgroup |
Rechner: |
Intel I5, 16 GB Sepeicher, 500 GB SSD, 2 TB Harddisc, Windows 10 Pro |
Film-Genre: |
Zeppelin-, Feuerwehr- und Eishockey-Videos, Konzertmitschnitte und was sonst noch so filmenswert ist |
Das Problem bei der genannten, recht grossen Entfernung dürfte nicht die Brennweite sein, als eher die Stereobasis. Bei der Verwendung von zwei synchronisierten Einzelkameras kann man diese vergrössern, bei der ein sogenannten Kompaktkamera, also einer 3D-Kamera wie zum Beispiel die Sony TD10, JVC TD1 oder der Panasonic Z10000 ist das nur über ein Zusatzteil möglich. Ansonsten kommt der Raumeffekt nur sehr flach, so dass man das gleich in 2D filmen kann.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic DMC-FZ300, GoPro Hero 7 black mit Hypersmooth, Huawei Mate 20 Pro mit Leica Triple-Kamera |
Schnittsoftware: |
EDIUS Pro 9.x - DaVinci Resolve 16.x Studio |
Rechner: |
MEDION ERAZER X5366F-i7-6700+IntelGraphics 530+GraKa GTX-1660 Super, W10-64Bit, HDMI-Vorschau |
Film-Genre: |
Reise-, Natur- und Doku-Filme, S8/N8 Digitalisierungs-Dienstleistungen |
Die Stereobasis interessiert mich bei meiner Anfrage überhaupt nicht, ich filme in 2D!
Ich habe diverse Testaufnahmen jetzt gemacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich bei der nötige Brennwete auf meinem zu weichen Stativ kaum sicher fokusieren kann, da das Bild auf dem Monitor gewaltige Sprünge macht wenn ich die Kamera oder das Objektiv berühre.
Ich bleibe jetzt mal bei Video-Aufnahmeentfernungen die ich mit meinem 70-300mm Tele-Zoom mit 300 x 1,4(Kenko Konverter) x 3(Movie crop mode verlustlos) = 1260mm (KB äquivalent) bildfüllend erreichen kann. Mit dieser Brennweite kann ich noch zuverlässig auf dem Cullmann 2903 Dreibeinstativ arbeiten in der Natur. Sucht man sich geeeignete Vogelschutzgebiete dafür aus, dann wird man auch entsprechend mit schönen Aufnahmen belohnt.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic GH3, GX7 mit 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, Samyang 7.5, Summilux 25mm, Galaxy Note, Sony AS200VR, X3000R, Zoom H5, NTG2, Edutige ETM-001, ETM-009, Beholder DS1 |
Schnittsoftware: |
Corel VideoStudio Ultimate 2018 |
Rechner: |
windows10 i7-4770K Ram-32GB ssd-250GB ssd-500GB sata-4TB |
Film-Genre: |
Genügsamer Freizeitfilmer - auf keinen Bereich festgelegt |
Mich hat die Eingangsfrage sehr interessiert, aus solcher Entfernung filmte ich bisher noch nie Tiere. Deshalb versuchte ich gestern die Entfernung von 300 Metern nachzustellen. Es sind allerdings nur etwa 250 Meter geworden.
Mit KB Brennweite von 1.440 mm lässt sich die Situation zwar noch aufnehmen, Feinheiten kann man allerdings nicht erkennen. Ich benutze eine MFT Kamera. Mit der Qualität der Aufnahmen bin ich nicht wirklich zufrieden – die Entfernung ist für Tieraufnahmen einfach zu groß.
Hier das Beispiel mit Brennweite 200, 600 und 1.440 mm KB.
https://www.youtube.com/watch?v=aPAI2p4j8Vw&hd=1
Ciao
Lesezeichen