Hallo Rudi,
anzunehmender Weise kann Dein Fernseher 50p Dateien wiedergeben - aber nicht via USB. Versuche einfach mal den Camcorder mit einem anderen HDMI-Kabel anzuschließen - eine schlechte Verbindung ist die häufigste Fehlerursache.
Hallo. Ich habe mit einen HD Camcorder zugelegt, den Panasonic HC- v500. Ich habe bei dem Camcorder die höchste Aufnahmestufe (Also FullHD/50p) eingestellt und damit im Winterurlaub ein paar Videos gedreht. Diese wollte ich auf meinem Samung TV ue40es5700 probeweise abspielen. Leider musste ich dabei den Camcorder per usb an den TV anschließen, da der Fernseher die Verbindung über HDMI nicht erkannt hat. Als ich das Video abspielen wollte, kam nur die kurze Meldung das "Framrate 50 nicht unterstützt wird." Hier meine Frage: Liegt das daran, dass ich die Cam über USB angeschlossen habe oder kann der TV generell keine 50p Videos abspielen?
Sollte tatsächlich dem so sein, wie kann ich die Videos umwandeln, dass ich sie trotzdem in Full HD auf dem Fernseher anschauen kann?
Das Format der Videodateien nennt sich AVCHD
LG, Rudi
Aufnahme-Equipment: |
iPhone 8, GH5, S1H, Hero 8, Osmo Pocket 4K und alle Kameras, die zum Testen da sind |
Schnittsoftware: |
Viel Adobe Premiere Pro CC und alternierend die Programme, die gerade neu sind |
Rechner: |
Dell XPS15 9570 |
Film-Genre: |
Webvideos, Screencast, Konzerte (einfach mal in unseren YouTube-Kanal schauen) |
Hallo Rudi,
anzunehmender Weise kann Dein Fernseher 50p Dateien wiedergeben - aber nicht via USB. Versuche einfach mal den Camcorder mit einem anderen HDMI-Kabel anzuschließen - eine schlechte Verbindung ist die häufigste Fehlerursache.
Viele Grüße
Joachim Sauer
Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.
Aufnahme-Equipment: |
Alles was ich so in meine Hände bekomme. Consumer und Semiprofessionelle Videokameras, Knips- System und DSLR Kameras |
Schnittsoftware: |
Den Videoschnitt lasse ich meist von bekannten Leuten / Freunden mit besseren Rechnern ausführen |
Rechner: |
Asus Laptop i7 , NVIDIA GTX 960M, 8 GB RAM |
Film-Genre: |
Konzert & Interview |
Hallo,
bei der direkten USB Verbindung liegt es eher daran, dass Samsung keine AVCHD Dateien lesen kann / will. Das gilt auch für USB Stick mit SD Karteneinschub. Ist bei meinem Samsung auch nicht anders.
Das war zwar mal im Gespräch, dass Samsung die Lizengebühren für Sony & Panasonic (ja von denen kommt das System) zahlt und selbst auf AVCHD umsteigt, ist aber wohl wieder verworfen.
Daher findet man auf der Herstellerseite keine AVCHD Bezeichung oder deren MTS Dateien. Das ist übrigends bei LG und Philips nicht anders - Stand jetzt.
http://www.samsung.com/de/consumer/t...S5700SXZG-spec
Per HDMI Kabel sollte es funktionieren, einfach Kabel A auf C kaufen, Wiedergabemodus Kamera, per HDTV Fernbedienung auf AV Quelle den HDMI 1 oder 4 (weiss nicht wieviele Geräte Du hast) wählen und Bild genießen.
VG
Jan
Aufnahme-Equipment: |
Alles was ich so in meine Hände bekomme. Consumer und Semiprofessionelle Videokameras, Knips- System und DSLR Kameras |
Schnittsoftware: |
Den Videoschnitt lasse ich meist von bekannten Leuten / Freunden mit besseren Rechnern ausführen |
Rechner: |
Asus Laptop i7 , NVIDIA GTX 960M, 8 GB RAM |
Film-Genre: |
Konzert & Interview |
Ich habe mir gerade die Anleitung des Samsungs angeschaut. Da wird nirgends über AVCHD gesprochen, aber laut Seite 883 sollten MTS und M2TS Dateien abspielbar sein, mit Bildraten von 6 bis 30 Bildern pro Sekunde. MTS Dateien sind üblicherweise die AVCHD Stream Originaldateien, M2TS die überspielten Gesamtdateien mit den Hilfsangaben.
Bei den Lizenzen ganz am Schluss steht nichts von AVCHD, das hätte Samsung angeben müssen, da diese Bezeichung und deren Gebrauch geschützt ist. Da hat doch nicht etwa Samsung etwas gemogelt ?
Kannst Du wirklich 50i AVCHD Filme per USB an Deinem Samsung HDTV sehen ?
VG
Jan
Huhu. Also habs gestern dann doch noch via HDMI kabel hinbekommen. Vielen Dank!
Jetzt hab ich gleich noch eine weitere Frage. Ich würde die einzelnen Videos gern schneiden und zusammenstellen und würde dabei auch gern die 50p Wiedergabe beibehalten. Nun habt ihr ja geschrieben, dass Samsung das Format via USB nicht wiedergeben kann. Gibt es da ein Alternativformat, das ich ohne Qualitätsverlust nutzen kann?
MFG Rudi
Aufnahme-Equipment: |
Alles was ich so in meine Hände bekomme. Consumer und Semiprofessionelle Videokameras, Knips- System und DSLR Kameras |
Schnittsoftware: |
Den Videoschnitt lasse ich meist von bekannten Leuten / Freunden mit besseren Rechnern ausführen |
Rechner: |
Asus Laptop i7 , NVIDIA GTX 960M, 8 GB RAM |
Film-Genre: |
Konzert & Interview |
In der Anleitung stand wenn ich mich recht erinnere gar kein 1080 P 50 Format. Dann musst Du wohl in 720 P 50 wandeln, oder wieder auf die 50 Halbbilder wechseln. Oder einen seperaten Mediaplayer kaufen, der mit USB angeschlossen 1080 / 50 wiedergeben kann.
Die Western Digital Mediaplayer sind beliebt, ich habe nicht viel mit denen zu tun, könnte sein dass die verschiedene Videoformate mit 1080 P 50 Dateien abspielen wollen. Bei dem Thema gibt es hier bessere User.
Die Taste beim Samsung HDTV ist nicht AV Quelle, sondern nennt sich korrekter Weise = Source.
VG
Jan
Ich habe so einen Western Digital Mediaplayer (es gibt mittlerweile verschiedene Modelle, meiner ist ein kleiner, GRAUER Kasten ohne eingebaute Festplatte).
1.
USB dient nur dazu, einen Speicher mit den Videodateien anzuschliessen.
2.
50p 1080 kann er abspielen.
3.
Der Fernseher wird entweder analog - Video (gelb) oder Component Video (rot, grün, blau) - oder digital per HDMI-Kabel angeschlossen.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Player bei einem 50p Video (p = Vollbilder) auch tatsächlich 50p über HDMI ausgibt, oder ob er evtl. auf 25p reduziert oder 50i (i = interlaced = Halbbilder) ausgibt.
Nachtrag:
Ich habe meine Panasonic X909 mal probeweise wie folgt an den Fernseher (nur HD-ready 720p) angeschlossen.
A: Per USB an den WD Media Player und von dort per HDMI an den TV
B: Per HDMI direkt an den TV
A (USB):
Hier lassen sich im WD (Western Digital) Media Player Menü folgende Auflösungen für den HDMI-Ausgang (am Media Player) einstellen:
480p 60Hz
576p 50Hz
720p 60Hz
720p 50Hz
1080i 60Hz
1080i 50Hz
1080 24p
1080 50p
1080 60p
Mit der Media Player Fernbedienung kann man nun zu den Videos im Kamera-Speicher navigieren und sie abspielen.
B (HDMI):
Im Kamera-Menü für den Kamera-HDMI Out:
Auto
576p
1080i
1080p
Für A stelle ich 720p 50Hz ein.
Für B scheint es keine Rolle zu spielen, was ich einstelle, vermutlich wird an der Kamera automatisch die richtige Ausgabe gewählt.
@Rudi:
Es sieht also so aus, als gäbe es 2 Möglichkeiten, um 1080/50p an einem TV abzuspielen, der eigentlich nicht dafür eigerichtet ist:
A
Einen 1080/50p-fähigen Media Player dazwischenschalten, der verschiedene Ausgabeformate für HDMI vorsieht und an den die Kamera direkt per USB angeschlossen werden kann (oder auch eine Festplatte oder ein schneller USB-Stick mit den Video-Clips).
B
Im Kamera-Menü die HDMI-Ausgabe so einstellen, dass der Fernseher auch eine 50p-Datei wiedergeben kann (die dann vermutlich als 25p oder 50i angezeigt wird).
Der Western Digital TV Live HD Media Player (schrecklicher Name für ein gutes Gerät!) im Internet:
Bilder:
http://www.itespresso.de/album.php?n...digital&item=6
Erfahrungsbericht:
http://alltagskiste.de/erfahrungsber...d-media-player
Geändert von Skeptiker (04.01.2013 um 09:26 Uhr) Grund: Schreibfehler
Aufnahme-Equipment: |
Alles was ich so in meine Hände bekomme. Consumer und Semiprofessionelle Videokameras, Knips- System und DSLR Kameras |
Schnittsoftware: |
Den Videoschnitt lasse ich meist von bekannten Leuten / Freunden mit besseren Rechnern ausführen |
Rechner: |
Asus Laptop i7 , NVIDIA GTX 960M, 8 GB RAM |
Film-Genre: |
Konzert & Interview |
Gute Auflistung.
Obwohl eine Kamera per USB an einen Mediaplayer, der wiederum per HDMI zum HDTV führt ist Doppeltgemobbelt und eigentlich Quatsch. Dann gleich die Kamera direkt mit HDMI.
VG
Jan
Hallo Rudi
Die Blue Ray PLayer von LG können ueber usb 50 p abspielen.
Gruß
Michael
Lesezeichen