Durch den Vortrag konnte ich nicht erkennen, ob man die Bildfrequenz eines Smartphones beeinflussen kann oder nicht? Ich habe es bei meinem 200 Euro Samsung jedenfalls noch nicht geschafft.
Aufnahme-Equipment: |
Schnittsoftware: |
Was in der Redaktion so zum Testen eintrudelt! |
Rechner: |
AMD Phenom II X4, 3,2 GHz, 8 GB DDR3 Ram, ATI Radeon HD 6870, Windows 7, 3 Terabyte HDD |
Film-Genre: |
Im Heimkino: Action, Horror, Fantasy |
tb.php.jpgMit dem Smartphone filmen kann jeder - doch wie es mit einfachen Mitteln sogar auf professionellem Niveau gelingt, haben wir für einen Vortrag ausgearbeitet, den Joachim Sauer mehrfach im Rahmen der Connect EC in Dresden gehalten hat.
Durch den Vortrag konnte ich nicht erkennen, ob man die Bildfrequenz eines Smartphones beeinflussen kann oder nicht? Ich habe es bei meinem 200 Euro Samsung jedenfalls noch nicht geschafft.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
Es gibt auch für Android empfehlenswerte Apps wie FilmicPro, mit denen sich - neben vielen anderen nützlichen Funktionen - die Bildfrequenz auf einen festen Wert einstellen lässt. Systembedingt besteht bei Android allerdings immer das Risiko, dass nicht der ganze Leistungsumfang der App auch auf einem speziellen Smartphone funktioniert.
Bernd E. danke für die Empfehlung. "Filmic Pro" habe ich im Play Store nicht gefunden. "Filmic" ist von der Telecom und dient nicht zum Einstellen des Smartphones. Interessant fand ich "Cinema FV-5 Lite", welches jedoch eine nicht veränderbare "Bildrate" von 30 anzeigte. Es ist vielleicht bei höherwertigen Android Smartphones möglich, die Bildfrequenz zu manipulieren? Gegenüber der kostenpflichtigen Version kann man mit der App nur in verminderter Auflösung filmen. Ausserdem musste ich den Zugriff auf Geräte-ID und Anrufinformation akzeptieren. Ich habe die App wieder deinstalliert.
Aufnahme-Equipment: |
Panasonic, Fuji, GoPro, Canon |
Schnittsoftware: |
FCP 7, Resolve 14 |
Rechner: |
iMac, Win-i7-6700 |
Film-Genre: |
Unternehmensfilme, Videojournalismus, Sport |
Hier ist der direkte Link:
https://play.google.com/store/apps/d...lmic.filmicpro
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es sogar einen kostenlosen "Filmic Pro Evaluator", mit dem man vorab testen kann, welche App-Funktionen auf dem eigenen Smartphone bereitstehen.
Weitere Informationen zur App findest du auf der Webseite des Anbieters.
Ich habe den kostenlose "Filmic Pro Evaluator" versucht zu installieren. Dabei kam leider die Anzeige "Dein Gerät ist nicht mit dieser Version kompatibel.". Schade. Trotzdem danke für den Hinweis.
Aufnahme-Equipment: |
Sony TD30 |
Schnittsoftware: |
Magix Vdl, Powerdirector |
Rechner: |
Win10 |
Film-Genre: |
Reisen, Tiere |
Joachim Sauer hat Möglichkeiten und Grenzen von Smartphones als Ersatz für Videokameras vorgestellt. Damit richtet er sich vor allem an Einsteiger.
Ab wann wäre ein Smartphone vergleichbar mit einer Profi-Kamera? Kann man Aufnahmen mit dem Smartphone im Ausnahmefall professionell vermarkten? Oder kann ein Kameramann seine Kamera durch das Smartphone ersetzen? Realistisch betrachtet, ist ein Smartphone nur im Ausnahmefall professionell.
Natürlich gibt es Smartphones sogar mit höherer Auflösung, als der Sendequalität beim Fernsehen entspricht. Das Fehlen einer optischen Stabilisierung oder eines optischen Zooms schränkt die Einsatzmöglichkeiten eines Smartphones jedoch bereits stark ein - sogar gegenüber einer Einsteigerkamera.
Kamerabewegungen - ob Schwenks oder Zooms - generell abzuwerten, entspricht nicht den professionellen Anforderungen an eine Kamera, verbiegt also den Profi-Begriff. Der Profi wird auf Kamerabewegungen nicht verzichten, sondern diese sinnvoll und sauber anwenden. Das kann man mit einer kompakten Einstiegerkamera besser als mit einem Smartphone. Neben Smartphone-Zubehör bleibt die kompakte Einstiegerkamera also vermutlich immer noch die bessere Option für Ambitionierte.
Aufnahme-Equipment: |
iPhone 8, GH5, S1H, Hero 8, Osmo Pocket 4K und alle Kameras, die zum Testen da sind |
Schnittsoftware: |
Viel Adobe Premiere Pro CC und alternierend die Programme, die gerade neu sind |
Rechner: |
Dell XPS15 9570 |
Film-Genre: |
Webvideos, Screencast, Konzerte (einfach mal in unseren YouTube-Kanal schauen) |
Viele Grüße
Joachim Sauer
Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.
Lesezeichen