YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Canon RF 100-300mm F2.8 L IS USM: neues RF-Supertelezoom-Objektiv

Canon bringt im Mai 2023 das neue RF 100-300mm F2.8 L IS USM – ein Supertelezoom-Objektiv für das RF-Format und die Weiterentwicklung des EF 300mm f/2.8.

Das RF 100-300mm F2.8 L IS USM will durch ein „superkompaktes Design“ auf sich aufmerksam machen, ist aber für ein Supertelezoom trotzdem entsprechend lang und kommt auf ein Gewicht von rund 2,6 Kilogramm. Damit wiegt es dann auch um die 190 Gramm mehr als das EF 300mm f/2.8 L IS II USM, was aber nicht weiter überrascht. Die Brennweite des RF 100-300mm F2.8 L IS USM lieg bei 100 bis 300 Millimeter mit einer gleichbleibenden Blende von F2.8. Canon verspricht einen schnellen und präzisen Autofokus. Das Objektiv ist über den gesamten Zoombereich mit allen RF-Extendern kompatibel. Der RF 1.4x Extender erhöht die Reichweite des Objektivs auf 140-420mm F4, während der RF 2x Extender das Objektiv auf 200-600mm F5.6 erweitert. Damit eignet sich das RF 100-300mm F2.8 L IS USM noch besser für Sport-, Nachrichten- und Wildlife-Einsätze. Es ist das erste professionelle RF-Superteleobjektiv, das über einen Objektivsteuerring und die neue, konfigurierbare L.FN-Taste verfügt, womit man eine noch bessere Anpassung und manuelle Steuerung erhält. Es gibt ferner einen neuen Bildstabilisator-Mechanismus, der auf den IS-Systemen der Superteleobjektive aus der Canon L-Serie basiert. Das Objektiv selbst bietet einen optischen Bildstabilisator (bis 5,5 Belichtungsstufen), dessen Leistung sich in Kombination mit einem kamerainternen Bildstabilisator (IBIS) auf sechs Stufen erhöhen lässt. Das System erkennt, wenn vom Stativ gefilmt oder fotografiert wird und deaktiviert dann den IS automatisch.

Canon RF 100-300mm F2.8 L IS USM - Beispielaufnahmen des Herstellers

Das RF 100-300mm F2.8 L IS USM ist dann auch das erste Superteleobjektiv von Canon mit zwei Nano-USM-Motoren, wobei zwei Linsengruppen unabhängig voneinander gesteuert werden. Eine Fluorit-Linse und vier UD-Linsen korrigieren die chromatische Aberration und eine gepresste asphärische Glaslinse soll für eine hohe Auflösung von der Bildmitte bis zum Rand sorgen. Das Canon RF 100-300mm F2.8 L IS USM verfügt über einen Staub- und Spritzwasserschutz und ist entsprechend auch bei widrigen Witterungsbedingungen einsetzbar. Eine Fluorbeschichtung soll eine einfache Reinigung der Frontlinse erlauben. Die Hitzeschutzbeschichtung des RF 100-300mm F2.8 L IS USM ist wie beim EF 400mm f/2.8 L IS III USM und EF 600mm f/4 L IS III USM ausgeführt. Dadurch wird die Temperatur des Objektivs bei Aufnahmen in heißer Umgebung reduziert. Mit dabei sind auch die Streulichtblende ET-124, die Objektivtasche LS100-300 und der Objektivdeckel E-122 für weiteren Schutz. Das Canon RF 100-300mm F2.8 L IS USM wird 11.999 Euro kosten und ab Mai zu haben sein.

canon rf 100 300mm f2 ls web

Das Canon RF 100-300mm F2.8 L IS USM soll sich durch seinen weiten Telezoom auszeichnen, bei gleichzeitig hoher Lichstärke. Der Brennweitenbereich lässt sich mittels Externder noch erweitern.

Canon hat außerdem das neue Neural Network Image Processing Tool veröffentlicht: Mit Hilfe von Deep-Learning-KI-Technologie skaliert dieses Werkzeug Bilder um 200 Prozent hoch. Das Tool versteht dafür den Imaging-Prozess und bezieht die Eigenschaften des Canon Objektivs mit ein und soll so eine höhere Detailgenauigkeit als bei bisherigen Hochskalierungsverfahren erreichen. Das Tool wird als Teil des Canon Neural Network Image Processing Abonnements oder als eigenständige Software für Windows 10 und 11 verfügbar sein.

Canon EOS R8 GR

Eine Vollformat-Kamera für Einsteiger, mit erschwinglichem Preis, aber bewährter Technik – das verspricht Canon bei der EOS R8, die zum größten Teil auf das Innenleben der EOS R6 Mark II setzt. Wir haben mit der EOS R8 in der Praxis gearbeitet und analysieren, was Einsteiger erwarten dürfen und ob man mit der leichten Kamera nicht doch professionell arbeiten kann.

 

Mehr zum Thema ...

Liebe Leser, bei uns arbeiten Menschen, keine KI


Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.

Es bedankt sich das VIDEOATIV-Team.