YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Apogee Boom: 2x2 USB-C-Audio-Interface für macOS, iOS und Windows

Die Audiospezialisten von Apogee kündigen mit „Boom“ ein neues 2x2 USB-C-Audio-Interface für macOS, iOS und Windows an. Das neue Interface soll sich für Musiker, Podcaster, Videoproduzent oder Live-Streamer gleichermaßen eignen.

Das „Boom“ setzt laut Apogee auf hochwertige Mikrofonvorverstärker und AD/DA Wandler und erlaubt damit das Aufnehmen, Abhören und Mischen von Audiomaterial. Aufnahmequalität ist eine Audio-Auflösung von 24 Bit/192kHz, wobei es laut Apogee das einzige Interface seiner Klasse ist, das es erlaubt die Eingangssignale mit integrierten Hardware-DSP-Effekten zu verfeinern. Mit dem „Symphony ECS Channel Strip“ kann man die Eingangsquellen mit einem 3-Band-EQ, Kompressor und einem Drive-Regler, der die Wärme analoger Geräte erzeugt, formen und gestalten. Anhand des integrierten Mixers und dem Loopback-Modus ist das Boom dann auch für die Live-Streaming-Produktion geeignet. Die Stromversorgung gelingt direkt über den USB-C-Port und ist zu Mac, iPad Pro oder Windows-Rechnern kompatibel.

Apogee Boom - Herstellervideo

Die Steuerung des Audio-Interfaces über das iPad ist dann über die Apogee Control 2 App machbar. Anschlüsse gibt´s für einen symmetrischen 6,3mm Klinke Instrumenten/Line-Eingang, einen symmetrischen XLR/Klinke-Kombo-Eingang für Mic/Line/Instrumente sowie Ausgänge für einmal 6,3mm Klinke "Zero Ohm" Kopfhörerausgang und zwei symmetrische 6,3mm Klinke Lautsprecherausgänge Links/Rechts.

apogee boom front web

Das Apogee Boom lässt sich am Rechner, Laptop und iPad Pro nutzen. Über letzteres steuert man es dann anhand der Apogee Control 2 App.

Das Apogee Boom steckt in einem robusten Stahlgehäuse mit Gummifüssen an der Unterseite. Es misst 25 x 7,5 x 19 Zentimeter, wiegt 950 Gramm und wird ab sofort ausgeliefert. Der Preis liegt bei rund 439 Euro.

apogee boom front back web

Das Apogee Boom kommt mit Drehregler und professionellem XLR-Anschluss. Auch 6,3-Millimeter-Klinke-Buchsen sind mit am Gehäuse angebracht.

Mehr zum Thema ...

Liebe Leser, bei uns arbeiten Menschen, keine KI


Wir bitten Sie darum Ihren Bannerblocker zu deaktivieren bzw. in Firefox und Opera die Aktivitätsverfolgung auf "Standard" zu stellen, damit wir Werbebanner ausspielen können. Damit stellen Sie sicher, dass wir hier unter fairen Bedingungen für Sie arbeiten können.

Es bedankt sich das VIDEOATIV-Team.