Sony ECM-G1: kompaktes und leichtes Shotgun-Mikrofon
Ausgestattet mit einer Mikrofonkapsel mit recht großem Durchmesser (ca. 14,6 Millimeter) verspricht das ECM-G1 klare Tonaufnahmen und soll aber auch gleichzeitig störendes Rauschen unterdrücken können. Das ECM-G1 will sich gerade fürs Vloggen eignen, der Grund: Es fängt Stimmen laut Sony deutlich ein, verfügt über einen Windschutz, der das Windrauschen bei Außenaufnahmen reduziert, und hat eine optimierte Struktur mit Schwingungsdämpfern, um niederfrequente Vibrationsgeräusche zu minimieren.
Wenn das Mikrofon an eine Kamera von Sony mit Multi Interface (MI)-Zubehörschuh angeschlossen wird, verhindert das kabellose Design zudem Störungen durch die Übertragung von Kabelbewegungen.
Sony ECM-G1 - Shotgun-Mikrofon - Vorstellungsvideo des Herstellers
Die Supernierencharakteristik sowie die Minimierung von Umgebungsgeräuschen sollen garantieren, dass nur der Ton aufgezeichnet wird, den man auch wirklich möchte. Bei Innenaufnahmen kann das ECM-G1 den Widerhall von Wänden unterdrücken und auch den Nachhall von Stimmen, sagt zumindest Sony. Da das Mikrofon wie bereits erwähnt den MI-Schuh unterstützt, erlaubt es dadurch einen akku- und kabelfreien Einsatz, da es sich direkt über den Kamera-Akku mit Strom versorgt.

Das Sony ECM-G1 steckt man einfach auf den Zubehör-Schuh der Sony-Kamera, worüber sich dieses dann mit Energie versorgt. Eine Verkabelung ist hier nicht nötig.
Das Sony ECM-G1 wiegt nur 34 Gramm und kommt auf Abmessungen von 2,8 x 5,0 x 4,85 Zentimeter. Es ist ab August für 170 Euro im Handel. Anhand eines mitgelieferten 3,5 Millimeter Klinke-Kabels und der entsprechenden Buchse am Mikrofon, kann man es etwa auch mit einem Smartphone nutzen.

Das Sony ECM-G1 soll sich gerade für Vlogger-Aufnahmen eignen, da es eine klare und rauschfreie Sprachaufnahme garantieren will.
Praxistest: Joby Wavo Air Stereo-Funkmikrofon - zwei Sender, ein Empfänger
Newsübersicht: Sound
Link zum Hersteller: Sony - ECM-G1