Rotolight Neo 3 und Aeos 2: kombinierte Filmlicht-LED-Leuchten mit Blitz
Das Rotolight Neo 3 ist eine Leuchte im Taschenformat und nach Meinung des Herstellers das hellste LED-Kopflicht, das jemals produziert wurde. Die Neo 3 ist als Einzelleuchte erhĂ€ltlich und wird als Kit mit drei Leuchten angeboten. Neu ist das farbige Touchscreen-Interface auf der RĂŒckseite. Statt 12 Spezialeffekte bei der Neo 2 gibt es nun 14 StĂŒck. Integriert hat Rotolight 3500 âdigitale Filterâ und meint damit wohl die Einstellbaren Farben. Die Lichtfarbe lĂ€sst sich zwischen 3000 und 10.000 Kelvin einstellen. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit ĂŒber 4500 Lux bei einem Meter Abstand an. Mit dem nötigen Saft lĂ€sst sich die Leuchte mit einem wiederaufladbaren Lithium-Akku versorgen.

Besonders hell und besonders leicht sollen beide neuen LED-Filmleuchten sein. Zudem ersetzen sie den Blitz.
Die Aeos 2 hat Rotolight dĂŒnner und vor allem leichter gemacht. Nur noch 1,4 Kilogramm bringt die Aeos 2 auf die Waage. Die LichtstĂ€rke ist zum VorgĂ€ngermodell nur leicht von 9000 auf 9230 Lux gestiegen. Allerdings hat man an der Farbgenauigkeit gearbeitet, die nur bei 99 TLCI liegen soll. Die Lichtfarbe lĂ€sst sich hier ebenfalls zwischen 3000 und 10000 Kelvin einstellen.

Die Neo 3 ist kompakt und als Kopflicht gedacht. Es gibt sie mit verschiedenem Zubehör fĂŒr weicheres Licht.
Besonderheit bei beiden: Fotografen mĂŒssen keine Wartezeit fĂŒr das wiederaufladen des Blitzes einkalkulieren. Zudem ermöglichen beide eben auch farbige Blitze in einer von 16,7 Millionen Farben. Mit Rotolights iOS- und Android-App soll man zudem die zwischen den Beleuchtungsmodi wechseln, Farbe, Leistung, Effekte einstellen können. In der App kann man benutzerdefinierte Gruppen und Projekte erstellen und auf bis zu 20 Leuchten gleichzeitig zugreifen. Optional bietet der Hersteller die âintelligenten Softboxâ Smartbox fĂŒr die Aeos 2 an. Damit soll man von einer schönen weichen Ausgabe zu einer hĂ€rteren Lichtquelle wechseln können, indem man Diffusion, Fokussierung und Verteilung des Lichts elektronisch einstellt. Zudem gibt es den Rotolight Universal Speedring Adapter der die KompatibilitĂ€t mit dem Bowens-Mount herstellt.
Neo 3 und Aeos 2 sind ab sofort bis zum 16. November exklusiv auf Kickstarter erhĂ€ltlich und werden im MĂ€rz 2022 ausgeliefert. FrĂŒhe UnterstĂŒtzer belohnt Rotolight fĂŒr die Wartezeit mit rund 80 Pfund Rabatt auf die 429 (zuzĂŒglich Steuer) teure Neo 3 oder mit 175 Pfund Rabatt auf die eigentlich 999 Pfund teure Aeos 2.
Praxistest: Walimex Rainbow LED â FlĂ€chenleuchten und Kopflicht mit Smartphone-App
Link zum Hersteller: Rotolight - Neos Aeos-Kickstarter-Kampagne