Die native Auflösung liegt demnach bei 4096 x 2160 Pixeln, wobei Eizo von einem KontrastverhĂ€ltnis von 1.000.000:1 spricht, was dann quasi echtem Schwarz entsprechen soll. Die Helligkeit liegt bei 1000 cd/mÂČ was fĂŒr das Anzeigen von HDR-Inhalten Voraussetzung ist. Obwohl er sehr helle und dunkle Inhalte darstellen kann, sollen sich beide Eigenschaften nicht negativ beeinflussen. Das verwendete IPS-Panel verspricht eine BlickwinkelstabilitĂ€t von 178 Grad vertikal wie horizontal.
Eizo will beim Prominence CG3145 zwei Probleme bei der HDR-Darstellung â ABL (Auto Brightness Limiter) und das lokale Dimmen (local dimming) vermieden haben. ABL in anderen HDR-OLED-Monitoren verringert automatisch die maximale Helligkeit, um die Lebenszeit der Leuchtmittel zu verlĂ€ngern. Dadurch kann es zu Farb- und Helligkeits-EinbuĂen in bestimmten Bildbereichen kommen. Beim local dimming werden bestimmte Bereiche gezielt in der Helligkeit verringert, was dann zu einem âHaloâ-Effekt fĂŒhren kann und die volle Farb-PrĂ€zision in jenem Bildbereich verhindert.
Der professionelle Grading-Monitor deckt den DCI-P3-Farbraum zu 98 Prozent ab und nutzt zwei Gamma-Kurven â HLG (Hybrid Log Gamma) wie PQ (Perceptual Quantization). Erstere ist fĂŒr Live-TV-Ăbertragungen gedacht, Letztere orientiert sich an dem menschlichen Sehempfinden fĂŒr Farben und Licht. Die Anschlussleiste offeriert zweimal HDMI fĂŒr 10-bit 4:2:2 50/60p sowie zweimal DisplayPort fĂŒr 10-bit 4:4:4 50/60p.
Apropos: Eizo bietet die HLG- und PQ-Kurven ab sofort auch fĂŒr ColorEdge CG318-4K, CG248-4K, CG277 und CG247X zum NachrĂŒsten an.
Der Eizo ColorEdge Prominence CG3145 wird mit Lichtblende geliefert und soll spÀter in 2017 ausgeliefert werden. Zu welchem Preis ist aber noch nicht bekannt. Der Monitor wird auf der bald beginnenden NAB 2017 in Las Vegas zu sehen sein. Die technischen Daten hier.