Beim neuen Sensor mit 16 Megapixeln verzichtet Panasonic kĂŒnftig auf den Tiefpassfilter. Panasonic verspricht dank optimierter Venus-Engine-Bildprozessor eine bessere BildqualitĂ€t und eine bessere Empfindlichkeit bis ISO 25.600. Mit dem Dual-IS-Bildstabilisators kombiniert Panasonic die Funktion des OIS-Bildstabilisators im Objektiv (2 Achsen) mit dem GehĂ€use-Bildstabilisator in der Kamera (5 Achsen). Bedingung ist damit zwangslĂ€ufig, dass das Objektiv eine Bildstabilisierung bietet. NatĂŒrlich klappt die Bildberuhigung auch bei der Video-Aufzeichnung. Dies funktioniert nun in 4K mit bis zu 30 Bildern in der Sekunde. In Full-HD-QualitĂ€t klappt die Videoaufzeichnung in 1920 x 1080 Pixeln mit 50 Bildern.
Wie bei den Camcordern gibt es hier das 4K-Cropping schon live wĂ€hrend der Videoaufnahme, um ruhige Schwenks oder Zoomfahrten zu erreichen. Bei Panorama-Aufnahmen können der Anfangs- und Endpunkt festgelegt werden, bei Zoomfahrten der gröĂte und kleinste Bildwinkel. Dadurch, dass die Funktion digital und ohne Bewegung von optischen Linsen funktioniert, sind diese Zoomfahrten gleichmĂ€Ăig â wie wir im Video der VFX999 bereits gezeigt haben.
Die 4K-Fotofunktion bietet ebenfalls 30 Bilder in der Sekunde mit 8 Megapixeln. Somit soll man im Nachhinein das passende Bild mit der sauberen SchĂ€rfe heraussuchen können, indem man wĂ€hrend der Aufnahme via Touchscreen die SchĂ€rfe verlagert. Wobei die GX80 dank dem neuen Hybrid-Kontrast-AF mit SchĂ€rfedifferenzberechnung eine automatische Fokussierung in rund 0,07s liefern soll. Der mechanischen Verschluss der GX80 soll dank elektromagnetischem Antrieb deutlich reduzierte ErschĂŒtterungen und GerĂ€usche verursachen. Zudem beherrscht die Kamera nun Belichtungsreihen fĂŒr Belichtung/WeiĂabgleich/Fokus/Blendenwerte.
Beim Sucher spricht der Hersteller von 2,8 Mio. Bildpunkten im SeitenverhĂ€ltnis 16:9 und einer VergröĂerung von effektiv 0,7x. Wir gehen also von knappen ein Millionen RGB-Bildpunkten aus. Zudem hat die GX80 einen Touchscreen-LCD-Monitor mit 7,5 Zentimeter Diagonale und einer Millionen Bildpunkten (bzw. 330.000 RGB-Bildpunkte) integriert. Er lĂ€sst sich um 80 Grad nach oben und 45 Grad nach unten schwenken. Wie ĂŒblich gibt es fĂŒr die Bildkontrolle noch ein WiFi-Moduls ĂŒber das man die GX80 mit Smartphone oder Tablet-PC steuern kann.
Der Akku der GX80 lĂ€sst sich ĂŒber den USB-Eingang der Kamera laden. Die Lumix GX80 kommt ab Mai 2016 in Schwarz in den Handel und kostet 699 Euro â ohne MicroFourThirds-Objektiv.