Dabei fĂ€llt die Medion etwas aus dem Raster und erinnert an keines der bisher bekannten Modelle. Trotzdem wird auch diese Actioncam sicherlich in China gefertigt. AuffĂ€llig ist die OLED-Digital-Anzeige auf der Oberseite, ĂŒber welche die Kamera-Einstellungen gesteuert werden. DafĂŒr gibtâs aber kein Display und somit keine Vorschau, was dem gĂŒnstigen Preis geschuldet sein dĂŒrfte. Per WLAN und einer App, kann man das Bilder allerdings auf ein Tablet oder Smartphone anzeigen.
Video macht die Life S47015 in maximal 1920 x 1080 Pixel mit 30 Bildern in der Sekunde. 60 Vollbilder kann sie auch, dann aber nur noch in der âkleinenâ HD-Aufllösung von 1280 x720 Pixeln. Fotos schieĂt sie mit maximal 2592 x 1944 Pixeln. Den Aufnahmeblickwinkel gibt Medion mit 110 Grad an.
Mit SchutzgehĂ€use ist die Medion bis zu 60 Meter Tiefe wasserdicht (nach IPX8). Sie wird wie die unzĂ€hligen Kollegen per USB-Buchse aufgeladen und speichert Aufnahmen auf einer microSD-Karte mit bis zu 32 Gigabyte. Ăber den integrierten HDMI-Anschluss kann man die Aufnahmen direkt an einen Fernseher schicken.
Die Medion Life S47015 misst 58 x 40 x 40 Millimeter und wiegt ohne alles 80 Gramm. Medion liefert fĂŒr einen Preis von rund 120 Euro einiges an Peripherie mit:
Dabei sind ein wasserdichtes GehĂ€use, 1 GehĂ€userĂŒckseite wasserdicht, 1 GehĂ€userĂŒckseite offen fĂŒr Tonaufnahme, Objektiv-Aufsatz, Helmhalterung, Halterung fĂŒr gerade FlĂ€chen, Universaladapter, 2 x T-Zwischenadapter, T-Adapter mit Gelenk, Befestigungsband, USB-Kabel, 6 x Anti-Fog Inserts, Sicherheitsband, USB Steckernetzteil, Fahrradlenker Halterung, 2 x 3M Sticker und eine Software-CD.
Die Kamera ist ab sofort im Medien-Shop erhÀltlich.
Apropos: VIDEOAKTIV hat ein umfangreiches eMagazin rund um Actioncams veröffentlicht. FĂŒr nur 5 Euro bekommen sie umfangreiche Tests, Tipps und Ratgeber-Artikel auf ĂŒber 100 Seiten als PDF. Hier gehtâs zur InhaltsĂŒberischt.
|