Bei der Consumer - Fraktion bedeutet Super Lolux die Verwendung von rückseitenbeleuchteten CMOS-Chips. Sie gelten als lichtstärker und für JVC bedeutete dies die Abkehr von der CCD-Technik. Derartige Chips in Broadcast-Cams wären eine sensationelle Weiterentwicklung, da derartige Bildsensoren im 1/3-Zoll-Format in der Profitechnik noch Neuland sind. Vom 1/3-Zoll-Format allerdings kann sich JVC keinesfalls verabschieden, da das neue Modell die gleichen Abmessungen und das gleiche Canon 14fach-Objektiv verwendet, wie die GY-HM700, die JVC letztes Jahr vorstellte. Das besondere des JVC Pro-HD-Systems: Auf ganz normale Highspeed (Klasse 4 oder höher) SD-Cards wird entweder im Mac-Format (.mov) oder im PC-Format (.mp4) augezeichnet, um möglichst alle Schnittprogramme zufrieden zu stellen. Die Funktionalität der neuen GY-HM790 unterscheidet sich abgesehen von zahlreichen Live-Funktionalitäten kaum von der 700erter (siehe Bericht hier). Erwähnenswert ist die SD-Aufzeichnung auch über D-Input. Die sehr schlanke und leichte ENG-Field-Camera kann dank Ihrer Timecode und Genlock-Fähigkeiten und ihres modularen Aufbaus auch als Live-Cam verwendet werden. Man schiebt sie in den Live-Modul Schlitten, schließt Multicore- oder Glasfaserkabel an und kann eine mehrzügige Studioproduktion fahren. Einen 8,4-Zoll-Studio-Aufsteckmonitor oder die ganze Kamera-Fernbedieneinheit samt Zoom-Remote gibt es passend von JVC. Damit werden die Kosten für Liveaufzeichnungen dramatisch gesenkt. Die Kamera wird es  samt Linse bereits ab knapp 12.000 Euro geben. Was es mit dem LO-Modell und LoLUX genau auf sich hat, wird die Pressekonferenz der NAB hoffentlich enthüllen. (mb) Infos zum Hersteller: JVC Professional GY-HM790: Sieht aus wie die GY-HM700, kann ebenfalls parallel auf SD und SxS (via Adapter) aufzewichnen, hat nur mehr Lichtstärke - zumindest als LL- Version. Ei des Kolumbus: Liveschlitten, Studio-Optik-Einschub, Steckmonitor, Multicore-Kabel: Damit liegt die GY-HM790 zwar locker bei 20.000 Dollar, dafür kann sie nach kurzem Umbau immer noch als Schultercam dienen. Â