All-in-one: Die Action Cam 3000 von Oregon Scientific ist Linse und Speichermedieum in einem. Das Display zeigt lediglich die Aufnahmedauer und Batterieinfos an. All inclusive: Dank robustem Speicher- medium und Wasserdichtheit eignet sich die Kamera fĂŒr Sportaufnahmen aller Art.  Das ist auch beim Nachfolger Action Cam 3000 so, sie setzt ebenfalls auf die SD-Karte als Aufzeichnungsmedium. FĂŒr den Unterwassereinsatz ist sie bis drei Meter wasserdicht. Beim VorgĂ€nger wurden noch zehn Meter angegeben. Das scheint sich mittlerweile geĂ€ndert zu haben, denn auf der Webseite stehen fĂŒr den VorgĂ€nger auch nur noch âdreiâ Meter. Was aber immer noch mehr ist als die derzeitigen wasserdichten Kameras von Panasonic, Sanyo und Co., welche bis 1,5 Meter wasserdicht sind. Als Videoformat kommt Motion-JPEG zum Einsatz, die Auflösung betrĂ€gt 640 x 480 Pixel, bei 30 Bildern pro Sekunde. Auf eine Bildkontrolle via Display muss der Filmer auch bei der ATC 3000 verzichten, dafĂŒr soll sich laut Hersteller die BildqualitĂ€t verbessert haben. Die wurde auch beim Test des VorgĂ€ngers (VIDEOAKTIV 1/2008) moniert. Verantwortlich fĂŒr die höhere GĂŒte soll der neue CMOS-Chip sein. Strom bekommt der ATC 3000 wie gehabt von zwei Mignon-Batterien, die jedoch nicht mitgeliefert sind. DafĂŒr bekommt der Sportfilmer gleich mehrere Befestigungsmöglichkeiten mit an die Hand. Die Kamera ist in der Farbkombination Schwarz/Schwarz oder Schwarz/Champagner ab Juni zu einem Preis von 150 Euro zu haben. Zu kaufen gibt es sie im Sport-/Outdoor- und Spielzeug Fachhandel, sowie ĂŒber den eigenen Online-Shop von Oregon Scientific. . (sh) Infos zum Hersteller: Oregon Scientific
Abtauchen: Oregon Scientific Action Cam 3000
All-in-one: Die Action Cam 3000 von Oregon Scientific ist Linse und Speichermedieum in einem. Das Display zeigt lediglich die Aufnahmedauer und Batterieinfos an.Â
All inclusive: Dank robustem Speicher- medium und Wasserdichtheit eignet sich die Kamera fĂŒr Sportaufnahmen aller Art.  Das ist auch beim Nachfolger Action Cam 3000 so, sie setzt ebenfalls auf die SD-Karte als Aufzeichnungsmedium. FĂŒr den Unterwassereinsatz ist sie bis drei Meter wasserdicht. Beim VorgĂ€nger wurden noch zehn Meter angegeben. Das scheint sich mittlerweile geĂ€ndert zu haben, denn auf der Webseite stehen fĂŒr den VorgĂ€nger auch nur noch âdreiâ Meter. Was aber immer noch mehr ist als die derzeitigen wasserdichten Kameras von Panasonic, Sanyo und Co., welche bis 1,5 Meter wasserdicht sind. Als Videoformat kommt Motion-JPEG zum Einsatz, die Auflösung betrĂ€gt 640 x 480 Pixel, bei 30 Bildern pro Sekunde. Auf eine Bildkontrolle via Display muss der Filmer auch bei der ATC 3000 verzichten, dafĂŒr soll sich laut Hersteller die BildqualitĂ€t verbessert haben. Die wurde auch beim Test des VorgĂ€ngers (