Klein, aber hochauflösend: Der Sanyo Xacti HD 2 speichert Videos mit 1280 x 720 Pixel auf SD-Karte. ?? Äußerlich hat sich bis auf das dunklere Anthrazit-Finish nicht allzu viel getan. Unter der Haube werkelt dagegen statt des 5- nun ein 7-Megapixel-Chip. Die Videoauflösung bleibt dabei mit 1280 x 720 bei 30 Vollbildern pro Sekunde dieselbe. Dagegen steigt die Fotoauflösung auf 3072 x 2304 Pixel, auf Wunsch mit Blitzunterstützung. Interpoliert bringt es der Mini wie sein Vorgänger auch auf 3680 x 2760 Pixel, was 10 Megapixel entspricht. Komprimiert werden die hochaufgelösten Video wie gehabt mit MPEG-4 bei einer Datenrate von 9 Megabit pro Sekunde in höchster Qualitätsstufe. Wahlweise lassen sich Filme auch mit 640 x 480 Pixel aufzeichnen. Einfache Schnittfunktionen lassen im Camcorder auf der Karte ausführen, ein Mikrofoneingang lässt auch externe Schallwandler andocken. Apropos andocken: Für den Anschluss an ein Display wird der HD 2 wie gewohnt in seine Basisstation verfrachtet. Dort befindet sich beim HD 2 nun auch eine HDMI-Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Bild und Ton an entsprechende hochauflösende Displays. Der HD 2 wird ab April für 900 Euro im Handel zu haben sein. Wahrscheinlich wird auch er wie sein Vorgänger mit einer 1 Gigabyte SD-Karte ausgeliefert werden. Wie beim HD 1 A lassen sich auch SDHC-Karten nutzen . (sh) Infos zum Hersteller: Sanyo
Schlag auf Schlag bei Sanyo: Xacti HD 2
Klein, aber hochauflösend: Der Sanyo Xacti HD 2 speichert Videos mit 1280 x 720 Pixel auf SD-Karte. ?? Äußerlich hat sich bis auf das dunklere Anthrazit-Finish nicht allzu viel getan. Unter der Haube werkelt dagegen statt des 5- nun ein 7-Megapixel-Chip. Die Videoauflösung bleibt dabei mit 1280 x 720 bei 30 Vollbildern pro Sekunde dieselbe. Dagegen steigt die Fotoauflösung auf 3072 x 2304 Pixel, auf Wunsch mit Blitzunterstützung. Interpoliert bringt es der Mini wie sein Vorgänger auch auf 3680 x 2760 Pixel, was 10 Megapixel entspricht. Komprimiert werden die hochaufgelösten Video wie gehabt mit MPEG-4 bei einer Datenrate von 9 Megabit pro Sekunde in höchster Qualitätsstufe. Wahlweise lassen sich Filme auch mit 640 x 480 Pixel aufzeichnen. Einfache Schnittfunktionen lassen im Camcorder auf der Karte ausführen, ein Mikrofoneingang lässt auch externe Schallwandler andocken. Apropos andocken: Für den Anschluss an ein Display wird der HD 2 wie gewohnt in seine Basisstation verfrachtet. Dort befindet sich beim HD 2 nun auch eine HDMI-Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Bild und Ton an entsprechende hochauflösende Displays. Der HD 2 wird ab April für 900 Euro im Handel zu haben sein. Wahrscheinlich wird auch er wie sein Vorgänger mit einer 1 Gigabyte SD-Karte ausgeliefert werden. Wie beim HD 1 A lassen sich auch SDHC-Karten nutzen . (sh) Infos zum Hersteller: