Die Immer-dabei-Kamera: Samsung MiniKet VP-M 2100. ?? Der brandneue VP-M 2100 kombiniert den internen Festspeicher mit einem Gigabyte Kapazität bei Bedarf mit einem Memory-Stick oder einer SD-Card mit nochmals bis zu einem Gigabyte Speichervermögen. Aufgenommen werden die Videos per MPEG-4-Kompressionsverfahren, das bedeutet knapp eine halbe Stunde Video in der besten Qualitätseinstellung pro GB Speicher. Immerhin 10-fach-Zoom liefert die gegenüber den Vorgängern etwas voluminöser gewordenen Optik. In Verbindung mit dem 2,1-Megapixel-Chip soll sie bessere Videoqualität und schärfere Fotos garantieren als bei den kleineren MiniKet-Modellen. Für die Weiterverarbeitung der MPEG-4-Clips liefert Samsung eine SE-Version von Uleads Video Studio 7 DVD mit. Wie gut der neue Samsung im Vergleich mit anderen bandlosen Camcordern von Canon oder JVC abschneidet, hat VIDEOAKTIV in der nächsten Ausgabe (2/2006) getestet, die ab 13. Januar 2006 am Kiosk zu haben ist. (he) Infos zum Hersteller: Samsung
Festspeicher-Camcorder
Die Immer-dabei-Kamera: Samsung MiniKet VP-M 2100. ?? Der brandneue VP-M 2100 kombiniert den internen Festspeicher mit einem Gigabyte Kapazität bei Bedarf mit einem Memory-Stick oder einer SD-Card mit nochmals bis zu einem Gigabyte Speichervermögen. Aufgenommen werden die Videos per MPEG-4-Kompressionsverfahren, das bedeutet knapp eine halbe Stunde Video in der besten Qualitätseinstellung pro GB Speicher. Immerhin 10-fach-Zoom liefert die gegenüber den Vorgängern etwas voluminöser gewordenen Optik. In Verbindung mit dem 2,1-Megapixel-Chip soll sie bessere Videoqualität und schärfere Fotos garantieren als bei den kleineren MiniKet-Modellen. Für die Weiterverarbeitung der MPEG-4-Clips liefert Samsung eine SE-Version von Uleads Video Studio 7 DVD mit. Wie gut der neue Samsung im Vergleich mit anderen bandlosen Camcordern von Canon oder JVC abschneidet, hat VIDEOAKTIV in der nächsten Ausgabe (2/2006) getestet, die ab 13. Januar 2006 am Kiosk zu haben ist. (he) Infos zum Hersteller: